Danke. ich habe das Prozedere in der Vergangenheit schon mehrfach erfolgreich absolviert. Weiß also wie es geht und die Sensoren haben funktioniert.
Kann man Batterien in den Sensoren irgendwie auslesen? Der Reifenhändler, oder Opelhändler?
Beiträge von jjjj
-
-
ich habe das orange Gerät und konnte die Winterräder nicht anlernen.
Die Prozedur wie immer gestartet, die TX LED auf dem Gerät blinkt, ich halte sie an den Reifen, aber nichts passiert.
hatte das schon mal jemand? -
denkt sich in etwas mit meinen Erfahrungen.
Lösung scheint es keine zu geben. durch das Update kommen die Software-Tunder wohl auch nicht mehr an die relevanten Parameter. -
Falls schmieren mit Silikonspray nicht mehr hilft, euer FOH hat da eine TSI drüber, dort wird dann ein Clip getauscht/erneuert, dann funktioniert das ganze wieder, ohne den ganzen Aufrollmechanismus zu erneuern. Auch ist dann das lästige schmieren weg, wie ich finde.
ich suche immer noch nach dieser TSI. mccommander scheint hier nicht mehr aktiv zu sein.
kann jemand anders vielleicht helfen? -
Bremsscheiben E91.jpgIch hab hier mal ein Ausschnitt vom BMW E91 zum Thema Mindestdicke. Ich hoffe man kann es erkennen und ist nur als Beispiel gedacht.
das ist interessant, dass BMW anscheinend erlaubt bei den lahmen Karren (nicht M
) die Mindestdicke um 0,8mm zu unterschreiten!
Könnte man so interpretieren: wenn man sehr sportlich fährt, sollte man auf Nummer sicher gehen und bei Erreichen der Mindestdicke wechseln. Ansonsten kann es noch minimal rauszögern. -
Diese dürfen auch komplett genutzt werden. Die Scheibe wird dann auch unterhalb der Mindestdicke betrieben, was keinerlei Einschränkungen für die Betriebssicherheit oder die HU bedeutet.
verstehe mich nicht falsch, ich will das gar nicht bestreiten, aber mir kommt das unlogisch vor. Der Hersteller der Scheibe schreibt, wenn die Mindestdicke erreicht ist, muss sie gewechselt werden und du schreibst, man darf es doch? gibt es da eine Quelle?
Meine Erfahrung bei der HU ist, dass die Scheiben kurz angeschaut werden und nur wenn das Tragbild sehr schlecht ist, oder ein riesiger Grat offensichtlich ist, eine Beanstandung erfolgt. -
Hier ist es auch ganz gut beschrieben:
Bremsscheibe verschlissen » Anzeichen & Werkstatt-Termine
das kann man schon so definieren: wenn die Mindestdicke noch nicht erreicht ist, darf ich noch neue Beläge verbauen und die Scheibe damit bis zum Erreichen der Mindestdicke fahren. Dann hab ich eben noch viel Restbelag übrig, wenn ich die Scheibe endgültig wechseln muss.
Unterschreiten darf/soll man die Mindestdicke also nie.
So hätte ich die Quellen interpretiert. -
bei VW scheint es so eine Angabe zu geben, bis zu der noch neue Beläge montiert werden dürfen. Aber ob das das Maß auf der Scheibe ist?
aber wenn man wirklich kurz vor der aufgedruckten Mindestdicke ist und weiß, dass man bis dahin erst einen Belag verbraucht hat, würde ich auch gleich die Scheibe tauschen. Sonst ist vermutlich die Scheibe verschließen, bevor der Belag runter ist. Und dann nur eine neue Scheibe verbauen und den alten Belag weiterfahren ist auch nicht ideal. -
normal steht da doch die Verschleißgrenze drauf:
Mindestdicke der Bremsscheibe prüfen | HELLA PAGID
ich habe neue bestellt. die neue haben eine Dicke von 26mm und Mindestdicke von 23m.
Wenn bei @v-sprint bereits 2mm fehlen, kann da nicht mehr so viel Fleisch sein. -
die Frage stelle ich mir gerade auch.
Allerdings haben bei mir die ersten Beläge die Scheiben(Beides ca. 110kkm) auch soweit verschlissen, dass eben nur noch 0,5mm "Fleisch" übrig ist.Heißt für mich, ich fahre die Beläge runter, soweit es geht und tausche beides. Weil die neuen Beläge würden die alte Scheibe ja weit unter die Mindestdicke verschleißen, bis die selbst runter wären.