Alles anzeigenIch bin schon fleißig dabei, mir Angebote einzuholen.
Inkl. Ein- und Ausbau liege ich momentan bei ca. 670€, allerdings inkl. Abgasdrucksensor, der wohl bestenfalls direkt mit ausgetauscht bzw. erneuert werden sollte...
Dieser Artikel hier?: Dieselruß: Was tun, wenn der Partikelfilter verstopft
Hier ein aktuellerer: Diesel-Partikelfilter: Funktion, Austausch, Reinigung
Offensichtlich kontroverses Thema. Kann denn das erzwungene Freibrennen mittels Tester auch selbst durchgeführt werden? Was ist konkret mit Tester gemeint bzw. was liefert dieser? Wenn es nur um das Erreichen der richtigen Betriebszustände geht, um eine Reinigung zu erzwingen, lässt sich das dann auch mittels OBD2-Adapter ablesen / erreichen? Ich spreche meinen FOH mal darauf an. Denn wenn nur "stumpf" auf der Autobahn gefahren werden muss, dann kann ich das ja auch theoretisch selber machen und mir die 230€, die mein FOH dafür sehen will, sparen.
Beste Grüße,
Enrico
Kurzes Update:
Ich hatte mich entschlossen, der Empfehlung meines FOH zu folgen und den DPF mittels Tester freibrennen zu lassen. Die 600€ und aufwärts sind aktuell nicht drin. Ich habe mir erhofft, dass ich mit regelmäßigem Prüfen des DPF mittels OBD2-Adapter das Problem in den Griff bekomme.
Es hat auch ca. 400 km so ausgesehen. Mittels App OPL Monitor konnte ich schön sehen, wann die Regeneration angestoßen wurde. In diesen 400km erfolgte dies rund 3x - immer im Schnitt bei ca. 140km, was ich doch für arg viel hielt. Es scheint allerdings im Winter normal zu sein - von daher okay.
Kurz bevor ich heute meine Arbeitsstelle erreicht hatte, wurde die 3. Regeneration angestoßen. Die lief dann noch ein Stück weiter, als ich bereits angekommen bin. Hab den Wagen dann weiter laufen lassen und die Regeneration abschließen lassen. Wert laut OPL Monitor war allerdings bei ca. 57% (von ca. 90%).
P.S.: Bei der vormaligen 2. Regeneration, bei der ich dann unglücklicherweise im Stau stand, reduzierte sich der Wert von ca. 90% auf nur 85% - war aber dann kurze Zeit später auf 25% runtergefallen. Das hatte mich stark irritiert.
Bei der Fahrt vorhin nach Hause hatte ich dann zwischenzeitlich mal Car Scanner aufgemacht - da lag der Wert bei 25%. Kurz bevor ich dann allerdings zuhause war: MKL an 🙌🫣
Ich kann ja jetzt glücklicherweise die Fehlercodes selbst auslesen (aus Car Scanner):
============================
OBD-IIOBD-II
DTCs: 1
----------------------------
P2002 [0x2002]
Particulate trap, bank 1 - efficiency below threshold
Status:
Bestätigt
============================
MotorsteuergerätMotorsteuergerät
DTCs: 1
----------------------------
P2002 [0x2002]
Particulate trap, bank 1 - efficiency below threshold
General Electrical Failures [0x00]
Status:
DTC supported by calibration, Current DTC, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up, Current DTC since power up, Warning Indicator Requested
============================
BCM
Kein Fehlercode gefunden.
============================
EPS / TDM
Kein Fehlercode gefunden.
============================
ABS/EBCM/ESC
Kein Fehlercode gefunden.
============================
AHL/AFLAHL/AFL
DTCs: 1
----------------------------
B3866 [0xB866]
General Electrical Failures [0x00]
Status:
DTC supported by calibration, Current DTC, Test failed since DTC cleared, History DTC, Current DTC since power up, Warning Indicator Requested
============================
Continuous Damping Control
Kein Fehlercode gefunden.
Alles anzeigen
Vorhin dann ein wenig recherchiert, was es damit auf sich hat... Bin natürlich hier als auch im Insignia-Forum auf Beiträge dazu gestoßen. Im schlimmsten Fall ist der DPF hinüber, im besten Fall kann ich den Fehler regelmäßig löschen und damit einfach weiterfahren. Ich werde morgen früh mal gucken, ob sich im Endrohr Rußablagerungen finden, die auf einen Defekt des DPF hinweisen könnten...
Ich könnte 🤮
LG Enrico