Das ist natürlich doof. Versucht sonst mal die anderen Sensoren. Bei "DPF Soot Accumulation" gibts auch noch einen Variante 2 Sensor. Der ist dann mit v2 betitelt. Einfach mal durch tippen. Vielleicht klappt ja was passendes ?.
Beiträge von Stephan_BiTurbo
-
-
So hier mal die Werte mit den Namen aus der Car Scanner App
Temperatur Turbolader
= Exhaust gas temperature sensor #1 (Turbo)
Temperatur DPF
=Exhaust gas temperature sensor #2
DPF Füllstand
=DPF Soot Accumulation
KM seit letzter Regeneration
=Distance Since Last DPF Regeneration
Öltemperatur
=Engine Oil Temp
Kühlmitteltemperatur heißt so
Öldruck
=B16DT Oil pressure
Bordspannung
=Eingangsspannung Steuergerät
Als Verbindgsprofil habe ich bei Opel das genommen
OBD-II / EOBD Diesel + CAN bus and AT and AC
Bei meinem Astra K 1.6 Biturbo 160PS
(2017) klappt das.
Schreib mal obs bei dir auch klappt
-
Unzaga die Anzeigen haben nicht genau diesen Namen. Meist etwas anders oder auf Englisch. Ich habe mir die nur umbenannt weils schöner aussieht. Wenn gewünscht kann ich die Namen gern mal einbringen.
-
Standplatten Chef, ich glaub das sind AGM Batterien
Ich würde auch einfach Google anschmeißen und schauen welche gute Bewertungen hat. Kannst ja auch sonst mal zur Werkstatt fahren, vielleicht beraten die dich auch.
-
Jonies Papa "Car Scanner Pro" mit einem ELM327 OBD2 Stecker.
-
Moin Freunde. Wer hier regelmäßig rein schaut hat bestimmt mitbekommen dass ich mal von einer Dieselkomplettkur geredet habe (Von Mathy für System, Injektoren, AGR und DPF). Ich bin nun damit durch und wollte mal meine Erfahrungen teilen. Um es kurz zu fassen, es hat sich eigentlich nix geändert. DPF alle gut 300-400km. Hab ich mir schon gedacht dass es so kommt aber einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul
.Seit 1 Woche fahre ich jetzt mit einem Diagnosetool um den DPF immer mal im Auge zu haben. Dabei ist mir etwas merkwürdiges aufgefallen. Heute 100km AB gefahren (110-140km/h und promt wie ich die AB verlasse gings los. Jedoch war der DPF nach 280km gerade mal zu 37% gefüllt. Die Temperatur vom DPF ging dann hoch auf 620-670°C und man konnte schön sehen wie der Füllstand des DPF sank. Bei 7% Füllstand war dann Schluss. Das ganze hat bei 100km/h Landstraße im 5. Gang gute 10min gedauert. Mir stellt sich nur die Frage, warum schon bei 37%. Ich fahre jetzt die nächsten 3 Tage gute 1000km 90% AB und werde mal weiter schauen was der kleine Schelm so treibt.
Ich setz mal noch ein Bild rein vom Dashboard das Tools
Mein Fzg.
Astra K Dynamic
1.6 CDTI Biturbo mit 160PS
BJ. 11/2017
84.000 km gelaufen
-
-
So, heute leider mit Verspätung die Bilder. Ich finde für einen Euro6 Diesel is das viel. Wenn ich mir da den Audi Q2 1.6er Diesel meines Vaters anschau oder den Ford Focus 1.5er Diesel eines Kollegen findet man da garnix?.
-
Moin Thomas, wenn ich wieder zuhause bin kann ich das gern mal machen
-
Moin,
Heute bin ich durch einen Arbeitskollegen auf mein stark verrußtes Endrohr aufmerksam geworden. Wollte es selbst kaum glauben da bei einem Euro6 Diesel ja eigentlich mehr oder weniger garnix mehr raus kommt. Meins sieht aber eher wie das eines 1.9er TDIs aus. Ich wollte deswegen mal nachfragen wie es bei euren Dieseln so aussieht.
Fahre einen Astra K+ 1.6 BiTurbo Diesel, 160PS von 11/2017, 81.000km gelaufen
Bin mal gespannt ✌