Bei mir ist er belegt. Es gibt definitiv keinen unbelegten bei meinem 1.6 CDTI.
Jedoch hat das Fahrzeug wirklich alle Ausstattungsmerkmale (PROCODES) welche es im Modelljahr Q1 2016 überhaupt hab.
Bei mir ist er belegt. Es gibt definitiv keinen unbelegten bei meinem 1.6 CDTI.
Jedoch hat das Fahrzeug wirklich alle Ausstattungsmerkmale (PROCODES) welche es im Modelljahr Q1 2016 überhaupt hab.
Hier nochmals die Videosammlung als Zusammenfassung (bereits im Beitrag immer mal wieder erwähnt) :
Dichtung nachrüsten um weitere Schäden zu verhindern/minimieren:
opel insignia/astra 1.6cdti timing chain rattle fix (youtube.com)
Steuerkette mit allem drum und dran neu machen:
Hier das Bild der Dichtung zum Nachrüsten:
Bitte beachtet, dass das alleinige und günstigere Nachrüsten der Dichtung (hier muss das Getriebe nicht raus) nicht bestehende gelängte Steuerketten oder defekte Gleitschienen beseitigt.
Die Dichtung mit dickflüssigerem Öl verhindert ausschließlich das weitere “Einprügeln” auf die Gleitschienen und die Kette beim Starten. Vorschäden bleiben bestehen.
Hier sind einige Bilder von 1.6 CDTI Motoren mit Laufleistungen, die teilweise sogar unter 100.000 Kilometern liegen.
Wer nicht reagiert, läuft Gefahr, den Motor zu zerstören. Jeder Startvorgang mit dem Rasseln trägt zur Beschädigung des Kunststoffs bei.
pasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpg
Der 1.6 CDTI ist wirklich eine Fehlkonstruktion in Bezug auf den Kettenspanner und die Kunststoffschienen.
Dies führt zu einem extrem unwirtschaftlichen Motor. Beim Austausch der Kunststoffschienen und der Steuerkette muss das Getriebe entfernt werden, und oft empfiehlt es sich, gleichzeitig eine neue Kupplung einzubauen.
Wenn alles nach Vorgaben gemacht wird ein sehr teure aber leider notwendige Reparatur.
Wie viele defekte oder angerissene Kunststoffschienen habe ich beim 1.6 CDTI inzwischen bei Flottenfahrzeugen gesehen - unglaublich!
Zum Öl:Um Vibrationen und Schläge beim Starten auf die Gleitschienen zu minimieren, empfehle ich, nach der aufwändigen und teuren Reparatur (Nachrüstung Dichtung + neue Kette + neue Gleitschienen) DEXOS2 5W40 Öl zu verwenden.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Kunststoffgleitschienen nicht weiterhin stark beansprucht werden.
Da das Öl dickflüssiger ist und länger in der nachgerüsteten Dichtung verweilen kann als das wasserartige Zeug, ist es sinnvoller hier das "einprügeln" auf die Gleitschienen beim Start zu reduzieren.
DEXOS2 5W40 ist für die 1.6 CDTI zugelassen.
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Wochen störende Klopfgeräusche im Innenraum bemerkt, die ausschließlich im Leerlauf auftreten (wenn die Klima aus ist am lautesten). Nachdem der Händler die Mittelkonsole überprüft hat, ohne Erfolg und Ideen, habe ich mich selbst auf die Suche nach der Ursache gemacht.
Ich habe herausgefunden, dass die Vibrationen des Klimarohrs (an der Spritzwand höhe Handschuhfach Zugang vom Moor) mit dem gelben Aufkleber das hörbare Geräusch im Innenraum bei dieser niedrigen Leerlaufdrehzahl verursachen. (siehe Bild A)
Bild A:
Diese Vibrationen werden auf das Kunststoffteil übertragen, das zur Lüftung in den Innenraum führt, und sind hörbar, wenn das Fahrzeug steht.
Mit dem Moosgummi (siehe Bild A) konnte ich das Geräusch dämmen aber nicht verhindern.
Nun habe ich die Ursache der Vibrationen gesucht und bin auf das schwarze Stück mit dem blauen Stecker gestoßen, vermutlich der Kraftstoffrücklaufleitung (siehe Bild B):
Bild B:
Der blaue Stecker, vermutlich Teil der Kraftstoffrücklaufleitung, überträgt im Leerlauf Vibrationen auf das genannte Klimarohr, das wiederum das Kunststoffteil in Richtung Innenraum in Schwingung versetzt.
Wenn ich hier für genug Abstand sorge ist Ruhe.
Ich habe ein paar Fragen:
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße aus Karlsruhe
X16XEL
Ich habe ja mit dem Schlimmsten gerechnet - seht oben meine Schilderung zur Sorge das der Turbo ausgebaut werden muss - aber es geht einfacher wenn etwas Geduld und Feinmethorik ins Spiel kommt:
Beim 1.6 CDTI BiTurbo konnte ich im Sommer erfolgreich das Austauschen des Rohrs bewerkstelligen, ohne den DPF oder Turbo ausbauen zu müssen. Nachdem ich die Schrauben zwei Tage lang proaktiv mit WD40 eingesprüht hatte (Sprühflasche mit Röhrchen und das an die Schrauben zu bekommen) nutzte ich eine flexible Verlängerung (dehn und biegbar) für Stecknüsse und ein Endoskop, um die versteckten beiden Schrauben sicher zu finden und zu lösen. Um das neue Rohr zu befestigen, fixierte ich vorübergehend die jeweilige Schraube am Werkzeug mit Sekundenkleber um dann die Schrauben ins Gewinde zu fummeln und diese sicher andrehen zu können. Ein wenig Fingerspitzengefühl und das richtige Werkzeug ermöglichten schließlich einen erfolgreichen Austausch, auch wenn es im Vergleich zu erfahrenen Mechanikern (der den DPG oder Turbo ausbaut) vielleicht genauso lange dauert.
Tatsächlich hat so ein lange flexible Verlängerung genug Drehmoment um anständig zu lösen und es neu zu befestigen. Da gibt es tolle Sachen.
Die flexible Verlängerung erhält man im Werkzeugfachmarkt oder bei Amazon. Im Baumarkt war nichts brauchbares zu finden.
Hallo zusammen,
ich habe festgestellt, dass bei meinem Astra K 1.6 CDTI Biturbo (B16DTR) das Flexrohr vom Krümmer/Turbo zum AGR-Kühler gerissen ist. Dies ist mir aufgefallen, da verschiedene Rußablagerungen im Motorraum sichtbar sind. Leider kann die defekte Stelle von außen nicht ohne ein Endoskop gesehen werden, da der Motor komplett verbaut ist.
20231007121911481.jpgs-l1600.jpgPXL_20230925_171749192.jpg
Ich habe festgestellt, dass es bei den Flexrohren eine Nachfolgeteilnummer gibt, was möglicherweise auf Verbesserungen hinweist (ggf. analog der VW Problematik). Also besorge ich ein neues Originalteil auch wenn dieses nicht gerade sehr preiswert ist.
Nun stellt sich die entscheidende Frage, wie der Ausbau und der Einbau am besten durchgeführt werden sollten. Müssen wir den Abgaskrümmer/Turbo als ganzes entfernen? Ist es ausreichend, nur den Dieselrußpartikelfilter (DPF) auszubauen, oder besteht die Möglichkeit, über den ausgebauten Ladedruckregler Zugang zum Flexrohr zu erhalten?
Je nachdem, welche Teile ausgebaut werden müssen, sind auch der Austausch von Dichtungen und gegebenenfalls sogar Schrauben erforderlich. Dies erhöht natürlich den Aufwand und kann sich preislich bemerkbar machen.
Im schlimmsten Fall, wenn der gesamte Turbo ausgebaut werden muss, wären folgende Dinge zusätzlich zum defekten AGR-Rohr zu ersetzen, wobei die Schrauben optional sind - dies habe ich anhand der Anleitung von Opel recherchiert:
3.) Katalysator ersetzen (1.6L Diesel LVK)
55580837 Schelle, Katalysator KLEMME [1x]
55580193 Dichtung Katalysator DICHTUNG, KATALYSATOR [1x]
11546365 Mutter, Abgasrohr vorn SKT.MUTTER, M6 [3x]
55570081 Dichtung Auspuffrohr vorn DICHTUNG, KATALYSATOR [1x]
55564197 Schelle Abgasdifferenzdruck KLEMME, 10MM I-D. (EMISSIONSCODE NE4) [1x]
55564198 Schelle Abgasdifferenzdruck KLEMME, 12MM I-D. (EMISSIONSCODE NE4) [1x]
11519840 Schraube, Hitzeschutz Katalysator SKT.SCHRAUBE, M6 X 12, HITZESCHILD [5x]
11546459 Mutter, Katalysator SKT.MUTTER, M8 [2x]
11516076 Mutter, Katalysator SKT.MUTTER, M8 [1x]
11611535 Stehbolzen, Katalysators STEHBOLZEN, HALTER [2x]
3.3) Austausch Strebenhalterung, Getriebeaufhängung
11589277 Schraube, Strebe Getriebelager SKT.SCHRAUBE, M12 X 66 (TEIL FUER EINMALIGEN GEBRAUCH) [1x]
11610909 Schraube, Befestigungsstrebe Getriebelager SKT.SCHRAUBE, M12 X 71 (TEIL FUER EINMALIGEN GEBRAUCH) [3x]
4.) Ölrücklaufleitung Turbolader ersetzen (1.6L Diesel LVK)
11588713 Schraube, Ölablaufleitung Turbolader SKT.SCHRAUBE, M6 X 20 [4x]
11588712 Schraube, Ölablaufleitung Turbolader SKT.SCHRAUBE, M6 X 25 [2x]
55574118 Dichtung Ölablaufleitung Turbolader DICHTUNG [2x]
55501328 Dichtung Ölablaufleitung Turbolader DICHTUNG [1x]
0.) Abgaskrümmer ersetzen (1.6L-Diesel LVK - Turbolader)
55497445 Dichtung Ölzulaufleitung Turbolader DICHTUNG [3x]
55584486 Dichtungen Vorlaufleitung Kühlmittel Turbolader DICHTUNG [2x]
55584715 Dichtung Vorlaufleitung Kühlmittel Turbolader DICHTUNG [1x]
55490656 Dichtung Vorlaufleitung Kühlmittel Turbolader DICHTUNG [1x]
11588712 Schrauben Vorlaufleitung Kühlmittel Turbolader SKT.SCHRAUBE, M6 X 20 [5x]
11547135 Schraube, mikroverkapselt Auslasskrümmer SKT.SCHRAUBE, M8 X 30, AUSPUFFKRUEMMER [8x]
55495767 Dichtung Auslasskrümmer DICHTUNG, AUSPUFFKRUEMMER AN ZYLINDERKOPF [1x]
55586581 Dichtung Einlassrohr Kühler Abgasrückführung DICHTUNG [1x]
11588713 Schraube Einlassrohr Kühler Abgasrückführung DICHTUNG [2x]
Am besten wäre es natürlich, wenn man über den Ladedruckregler zugreifen könnte, sofern dieser ausgebaut werden kann und ausreichend Platz vorhanden ist. Das wäre die bevorzugte Vorgehensweise.
Leider bietet Opel wohl keine Anleitung zum Ausbau des Ladedruckreglers an, da der Turbo in der Regel als eine Einheit betrachtet wird. Glücklicherweise ist das Flexrohr separat erhältlich. Dies ist eines der wenigen Teile im Bereich des Turbos von Opel, das einzeln angeboten wird.
ImageViewer1.pngImageViewer2.png
Hat jemand von euch bereits mit einer ähnlichen Herausforderung Erfahrung gemacht und weiß, wie man damit umgehen kann? Ich würde mich sehr über Rückmeldungen und Antworten freuen.
Vielen Dank und Grüße
Simon
Kann Probleme geben, muss aber nicht. Meiner läuft schon 150.000 ohne.
Du scheinst wahrscheinlich immer den Ölfilter beim Ölwechsel vorab zu füllen oder füllen zu lassen, um den Verschleiß zu minimieren!?
Da der Ölfilteröffnung durch die Schwerkraft nach unten hängt (halt mal wieder eine geniale Konstruktion ;-)), würde ich vermuten, dass nur wenige Leute ihn vorab befüllen - da z.B. eine Spritze von Nöten ist.
In seinem Video zum Öl- und Ölfilterwechsel des Opel Astra K 1,6 CDTI Diesels auf YouTube erwähnt Katze Peters, dass seiner Einschätzung nach das Vorabfüllen des Ölfilters dazu führt, dass das gesamte Plastikteil nicht wild hin und her schwingt beim ersten Start. Er hat es immer so gemacht und noch die erste Steuerkettenführung drin.
(28) Opel Astra K 1,6 CDTI Diesel - Öl- und Ölfilterwechsel - YouTube
Dadurch entsteht dann kein ein jährliches Stressprogramm für die Steuerkettenführung.
Lange wurde nichts mehr geschrieben.
Kennt einer die genaue Ursache des Fehlers? Ich habe eine neue Kupplung verbaut!?
Ich habe die Steuerkette neu machen lassen inkl. Kupplung, Schwungrad und dem Nehmerzylinder. Nun habe ich dasselbe feststellen müssen:
"Durchrutschen der Kupplung"
Verhalten:
In manchen Fällen pendelt sich das Problem von selbst ein nach 5 bis 10 Sekunden. (Abhängig von der Temperatur)
Ansonsten ist es zwingend erforderlich, zur Behebung des Problems zwangsweise zurückzuschalten.
Nachstellen des Fehlers:
Das Durchrutschen der Kupplung tritt besonders häufig beim Fahren Bergauf oder beim Überholen auf.
Umgebung:
- 5. Gang oder 6. Gang
- Hohes/Maximales Drehmoment 1700 und 2300 U/min
- Überholvorgang oder Auffahren auf die AB
Variablen:
- Nicht bei kaltem Motor zu beobachten
- Steigung einer Straße (höher verstärkt das Problem)
- Außentemperatur (höher verstärkt das Problem)
- Fahrdauer (höher verstärkt das Problem)
- Regeneration DPF (verstärkt das Problem)