Hallo zusamme
ich möchte heute meinen abschließenden Beitrag zu diesem Thema verfassen.
Ich bin der Ansicht, dass derartige Lösungsansätze nicht nachhaltig sind und die aller meisten Fahrzeuge bereits einen Schaden vorliegen haben. (siehe Bilder in der Anlage)
Um die Problematik zu verstehen, müsste man die zerlegten Motoren gesehen und die Gleitschienen in der Hand gehalten haben. Die Gleitschienen haben unter Mangel einer Anti-Rasseldichtung gelitten, und es handelt sich um eine grundlegende Konstruktionsfehler, der nie vollständig behoben wurde, da das Entwicklungsteam nicht mehr existiert (nach dem PSA-Verkauf) und GM (nahezu) keine anderen Labels als Opel/Vauxhall/Holden mit diesem Motor ausgestattet hat.
Sind meine Gleitschienen beschädigt?
Leider war es nicht möglich, den Zustand der Gleitschienen abschließend zu bewerten, da der Endoskopieversuch erfolglos war. Mehrere Personen haben bereits ihr Glück versucht, jedoch ohne die erforderliche Gewissheit. Von außen kann es nicht gesehen werden.
z. B. (1) Ellinas88 - YouTube
Ich habe eine klare Meinung dazu:
Wenn man beabsichtigt, den Astra CDTI nach etwa 110.000 Kilometern weiterhin zu fahren (wenn man darauf angewiesen ist) und ihn nicht verkaufen möchte (da der Dieselmarkt weit entfernt von seinem tatsächlichen Wert ist, obwohl der Astra K viele positive Eigenschaften aufweist), sollte man unbedingt die Kette vollständig austauschen lassen.
Ja, zusammen mit allen notwendigen Maßnahmen, wenn das Getriebe aufwendig ausgebaut werden muss, belaufen sich die Kosten in Süddeutschland auf etwa 4.000 Euro in einer professionellen Werkstatt dies es zig mal gemacht hat. Wer es viel billiger machen lässt (ggf. Mechaniker mit weniger Erfahrung und keinen Opel Kenntnissen) muss ggf. rechnen mehrmals Nachbessern zu lassen oder Mehrkosten in Rechnung gestellt zu bekommen. Es gibt doch viele Dinge die schief laufen können....da ja soviel über mehrere Tage zerlegt wird.
Video:
(1) Opel 1.6 cdti timing chain replacement - YouTube
Aufgrund des oft diskutierten Konstruktionsfehlers sind die Gleitschienen laut meiner Recherche und Erfahrungen in nahezu allen Fällen beschädigt und für weitere 100.000 Kilometer nicht mehr geeignet. Ob die Kette gedehnt ist, spielt dabei keine Rolle - die Gleitschienen sind durch wegen dem Rasseln beim Starten über Jahre und VORALLEM DER ERSTE START DIRKET NACH DEM ÖLWECHSEL!.
Wenn mehrere Personen in diesem Forum Bilder von vollkommen intakten Gleitschienen vorlegen könnten, müsste ich meine Aussage korrigieren. In der Praxis geben jedoch Autohäuser, die Flottenfahrzeuge warten, zu über 98% an, dass der Kunststoff massiv gelitten hat.
Tipp:
Eine gute Praxis für diejenigen, die die Reparatur durchführen lassen, ist es sicherzustellen, dass der Ölfilter bei den jährlichen Ölwechsel vorab befüllt wird (auch wenn er jetzt die Anti-Rasseldichtung enthält):
Video:
(1) Opel Astra K 1,6 CDTI Diesel - Öl- und Ölfilterwechsel - YouTube
Mit einem Schuss bitterem Realitätssinn schicke ich trotzdem herzliche Grüße.
Grüße