Beiträge von X16XEL

    Hallo zusammen,


    was ist von diesem Produkt (K&N E-0650) für den Opel Astra K zu halten? Interessant ist die lange Lebenslaufzeit welche der Hersteller verspricht.


    https://www.amazon.de/gp/product/B072PZDBXN/


    Ich habe einmal von möglichen negativen Auswirkungen auf den Luftmassenmesser (LMS) gehört, beispielsweise durch ungünstige Einflüsse, oder von potenziellen Problemen aufgrund von zu großen Partikeln im Turbo und Motor.


    Ich bin sehr daran interessiert, eure Einschätzung zu erfahren.


    Viele Grüße

    Simon


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusamme


    ich möchte heute meinen abschließenden Beitrag zu diesem Thema verfassen.


    Ich bin der Ansicht, dass derartige Lösungsansätze nicht nachhaltig sind und die aller meisten Fahrzeuge bereits einen Schaden vorliegen haben. (siehe Bilder in der Anlage)


    Um die Problematik zu verstehen, müsste man die zerlegten Motoren gesehen und die Gleitschienen in der Hand gehalten haben. Die Gleitschienen haben unter Mangel einer Anti-Rasseldichtung gelitten, und es handelt sich um eine grundlegende Konstruktionsfehler, der nie vollständig behoben wurde, da das Entwicklungsteam nicht mehr existiert (nach dem PSA-Verkauf) und GM (nahezu) keine anderen Labels als Opel/Vauxhall/Holden mit diesem Motor ausgestattet hat.


    Sind meine Gleitschienen beschädigt?

    Leider war es nicht möglich, den Zustand der Gleitschienen abschließend zu bewerten, da der Endoskopieversuch erfolglos war. Mehrere Personen haben bereits ihr Glück versucht, jedoch ohne die erforderliche Gewissheit. Von außen kann es nicht gesehen werden.

    z. B. (1) Ellinas88 - YouTube


    Ich habe eine klare Meinung dazu:

    Wenn man beabsichtigt, den Astra CDTI nach etwa 110.000 Kilometern weiterhin zu fahren (wenn man darauf angewiesen ist) und ihn nicht verkaufen möchte (da der Dieselmarkt weit entfernt von seinem tatsächlichen Wert ist, obwohl der Astra K viele positive Eigenschaften aufweist), sollte man unbedingt die Kette vollständig austauschen lassen.


    Ja, zusammen mit allen notwendigen Maßnahmen, wenn das Getriebe aufwendig ausgebaut werden muss, belaufen sich die Kosten in Süddeutschland auf etwa 4.000 Euro in einer professionellen Werkstatt dies es zig mal gemacht hat. Wer es viel billiger machen lässt (ggf. Mechaniker mit weniger Erfahrung und keinen Opel Kenntnissen) muss ggf. rechnen mehrmals Nachbessern zu lassen oder Mehrkosten in Rechnung gestellt zu bekommen. Es gibt doch viele Dinge die schief laufen können....da ja soviel über mehrere Tage zerlegt wird.


    Video:

    (1) Opel 1.6 cdti timing chain replacement - YouTube


    Aufgrund des oft diskutierten Konstruktionsfehlers sind die Gleitschienen laut meiner Recherche und Erfahrungen in nahezu allen Fällen beschädigt und für weitere 100.000 Kilometer nicht mehr geeignet. Ob die Kette gedehnt ist, spielt dabei keine Rolle - die Gleitschienen sind durch wegen dem Rasseln beim Starten über Jahre und VORALLEM DER ERSTE START DIRKET NACH DEM ÖLWECHSEL!.


    Wenn mehrere Personen in diesem Forum Bilder von vollkommen intakten Gleitschienen vorlegen könnten, müsste ich meine Aussage korrigieren. In der Praxis geben jedoch Autohäuser, die Flottenfahrzeuge warten, zu über 98% an, dass der Kunststoff massiv gelitten hat.


    Tipp:

    Eine gute Praxis für diejenigen, die die Reparatur durchführen lassen, ist es sicherzustellen, dass der Ölfilter bei den jährlichen Ölwechsel vorab befüllt wird (auch wenn er jetzt die Anti-Rasseldichtung enthält):


    Video:

    (1) Opel Astra K 1,6 CDTI Diesel - Öl- und Ölfilterwechsel - YouTube


    Mit einem Schuss bitterem Realitätssinn schicke ich trotzdem herzliche Grüße.


    Grüße

    Hallo RobiX!


    Bei mir ist das exakt dasselbe: Es treten ausschließlich nicht aktive Fehler auf. Vermutlich gibt es ein Problem mit dem CAN Power Management, bei dem ich vermute, dass es sich um ein Softwareproblem handelt.


    Das System wird gemäß der definierten Softwareprogrammierung beim Ausschalten des Fahrzeugs in den Ruhemodus versetzt.


    Die Meldung für die Heizung/Lüftung/Klima U0140 trat definitiv nach dem Softwareupdate der ECU K9 auf, dem Steuergerät für die Karosserie. Wenn ich die Heizung/Lüftung/Klima nicht ausschalte (was ja die Regel ist), tritt die Meldung auch nicht auf, wenn das Fahrzeug abgestellt ist.


    Im Anhang finden Sie meine aktuellen Softwarestände. Möglicherweise liegt das Problem darin begründet, dass alles auf dem neuesten Stand ist. ;)


    K9 - Steuergerät Karosserie:

    pasted-from-clipboard.png


    K40 - Steuergerät Sitzspeicher:


    pasted-from-clipboard.png


    K33 - Steuergerät Heizung-Lüftung-Klima:

    pasted-from-clipboard.png

    Hallo X16XEL , leider noch nicht. Als letzter versuch werde ich wenn es gutes Wetter gibt mal die Schalter abklemmen und Festwiderstände Einbauen.

    Wenn der Fehler bleibt muss es was mit dem Steuergerät/(Software?) sein oder wenn der Fehler weg ist mal versuchen sich platz zu schaffen und genauer nochmal nachzuschauen.

    Ich versuche es so bald wie möglich zu machen.

    Hallo RobiX, ist bei Dir auch alles komplett in Ordnung mit der Funktionalität? Tritt während der Benutzung irgendetwas auf? Löst der Fehler nur aus, wenn das längere Zeit Auto verlassen wurde?

    Hallo zusammen,


    ich wollte kurz mitteilen, dass ich jährlich meinen 1.6 CDTI mit dem LIQUI MOLY Pro-Line Ansaug System Reiniger Diesel reinige, indem ich die Drosselklappe bei 2000 Umdrehungen/Minute reinige.


    Leider ist mir heute etwas passiert. Das kleine Stück Kunstoff an der Spitze des Schlauches (Fächer) wurde eingesaugt. Es war plötzlich weg.


    Screenshot 2023-04-08 150019.png


    Es waren keine Geräusche zu höre. Der Motor läuft normal.


    Ich wäre sehr dankbar für Ratschläge, was ich jetzt tun soll.

    Guten Tag an alle Besitzer eines Astra K CDTI,


    ich möchte gerne auf meine vorherigen Beiträge Bezug nehmen und euch darüber informieren, dass ich beide Steuerantriebe + weiteres komplett instandsetzen lassen habe.

    Ich habe mir auch die Altteile aushändigen lassen und kann nun die physikalische Ursache des Rasselns beim Starten und in Kurvenfahrten an meinem Fahrzeug belegen.

    Auf den beigefügten Bildern könnt ihr sehen, dass die obere Gleitschiene angebrochen war und einer der beiden Kunststoff-Pins fehlte:

    IMG_20230329_110737.jpg

    IMG_20230329_110718.jpg

    IMG_20230329_112111_HDR.jpg

    IMG_20230328_180800.jpg


    Ich hoffe, dass diese Informationen für euch von Interesse sind.

    Ich habe mich entschlossen, das Fahrzeug reparieren zu lassen, da der erzielbare Verkaufspreis weit unter meinen Erwartungen lag.

    Ein manipulierter Dieselmotor, ein für den 1.6 CDTI typischerweise problematischer Kettentrieb sowie eine übermäßige Verschmutzung der Ansaugung sind drei Faktoren, die das Auto für Händler unattraktiv machen und den Verkaufspreis senken würden - da investiert werden muss (Gewährleistungsfristen).

    Viele Händler würden das Auto nur noch für den Export kaufen, was den Preis weiter senken würde.