Beiträge von X16XEL

    Wenn Du wirklich alle Teile erneuerst

    Bei der Laufleistung würde ich die große OP machen, wenn ihr den Wagen noch länger fahren wollt. Kupplung und Schwungrad macht man bei der Gelegenheit gleich mit, was leider noch mal ca. 600…700€ extra bedeutet. Der kritische Punkt ist die untere Gleitschiene. Leider gibt es keine Möglichkeit die im eingebauten Zustand zu prüfen. Auch mit einem Endoskop kommt man da schlecht hin. Um wie gesagt bei der Laufleistung kann die schon vorgeschädgt sein. Verdächtig wäre auch, wenn das Rasseln plötzlich häufiger auftritt. Sorry für die Schwarzmalerei, aber man muss sich bei diesem Motor leider damit beschäftigen.

    Super und Danke! Du bringst es auf den Punkt.

    Gibt es hier eigentlich Erfahrungen, ob so ziemlich jeder 1,6 CDTI betroffen ist oder doch eher nur eine kleine Masse, die sich fachlich damit austauscht?


    Es sind ja doch viele Opels unterwegs und spannend wäre ja ebenfalls, wie viele es mit höheren Laufleistungen um 100TKM und diesem Motor nicht betrifft. Meistens melden die sich ja nicht extra im Forum dafür an.


    Vielleicht hat hier jemand der Schrauber einen Einblick.

    Nach den Aussagen von verschiedenen Mechanikern im Raum Karlsruhe und Umgebung ist ein übermäßiger Verschleiß an den unteren Gleitschienen bei Kilometerleistungen von mehr als 100.000 km zu 99% der Fall. Das Rasseln in der letzten Stufe tritt auch beim Fahren auf und wird als störend empfunden. Allerdings schaffen es viele, eine Reparatur frühzeitig durchzuführen, bevor das Metall der unteren Gleitschiene in den Ölkettentrieb fällt. Es wurde keine werkseitig verbaute Anti-Rassel-Dichtung gefunden.

    Ich hoffe, das hilft dir weiter.

    Hallo zusammen! Da stimme ich dem Simon vollumfänglich zu. Ich haben mein „Doppelgebläse“ mit knapp 11000 km als Jahreswagen gekauft. Vom ersten Tag an hat er beim Start gerasselt. Lt. Verköufer ist das bei dem Wagen so. Bei 100.000 km war die Kette hin. Klapperte laut bei Kurvenfahrt. Aufgrund dieses tollen Forums konnte ich auf die Direktregelung hinweisen und so wurden alles schick gemacht, incl. der „Dichtung“. Ich bin dann zusätzlich Wolfgang seinem Rat gefolgt und wechsele alle 15000 km das Öl mit 5W40. Ich habe die letzten 75000 km noch nicht einmal wieder ein Klappern vernommen. Das Thema hat sich erledigt.

    Viele Grüße!

    Karsten

    Hallo Karsten,


    Ich hätte eine Frage zum 5W40 Öl und würde mich sehr freuen, wenn du mir weiterhelfen könntest. Ist dieses Öl zugelassen und könntest du mir vielleicht den Hintergrund erklären?

    Werkseitig ist ja 5W30 drin.

    Vielen Dank im Voraus und ich wünsche dir noch einen schönen Samstag!

    Beste Grüße,

    Simon

    Hallo zusammen,


    nach sorgfältiger Recherche habe ich festgestellt, dass bei einer nachhaltigen Reparatur des Motors inklusive Ergänzung der Anti-Rassel-Dichtung mit der Nummer GM 55515025 bei Verwendung von Originalteilen und bei einem moderaten Stundenlohn leider doch Kosten von fast 4000 EUR entstehen.
    Angebote unter 3000 EUR waren in meinen Augen jedoch nicht sinnvoll und sollten daher kritisch betrachtet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der verschleißende Steuerkettenantrieb des 1.6 CDTI als Schwachpunkt des Motors bekannt ist und bei höheren Laufleistungen zu Problemen führen kann.


    IMG-20200423-WA0002.jpg


    Der Öldruckbetriebene Spanner des 1.6 CDTI ist fehleranfällig und kann zu Problemen führen. In vielen Fällen zeigt sich auch eine Verschlechterung der unteren Führungsschiene aufgrund von Materialermüdung, was im schlimmsten Fall sogar zum Bruch führen kann.


    Das sieht dann bei > 100 000 KM gerne so aus:
    Screenshot 2023-03-06 1601262.pngJxojhmcf_tdfCE4U.59.jpg


    Für eine nachhaltige Lösung des Problems empfehle ich dringend, den kompletten Steuerkettensatz einschließlich Kette, Zahnkränzen, Gleitschienen, Spanner Anti-Rasseldichtung, Kettenräder und Magnetventil (optional) sowie den Kupplungsnehmerzylinder (optional) auszutauschen, sofern diese noch nicht erneuert wurden. In vielen Fällen ist es auch ratsam, den Kettenantrieb der Ölpumpe zu ersetzen (700-800 EUR Unterschied). Dies ist meine Empfehlung aufgrund meiner Erfahrungen und Gesprächen mit Fachleuten.


    Ölkette:


    Screenshot 2023-03-18 111603.png


    Der Arbeitsaufwand für diese umfangreiche Reparatur ist sehr hoch und erfordert Spezialwerkzeug. Es ist wichtig zu beachten, dass viele freie Werkstätten den Aufwand häufig unterschätzen. Originalteile sind oft nur direkt von PSA erhältlich und können über 1300 EUR kosten. Es gibt auch verschiedene Schrauben, die von GM als einmalig verwendbar gekennzeichnet sind, insbesondere im Bereich des Fahrwerks. Es ist zudem zu beachten, dass alle Dichtungen nur einmal verwendet werden können.

    Ich habe insgesamt 7x Angebote von verschiedenen Werkstätten in Deutschland eingeholt und festgestellt, dass sich diese hauptsächlich in den Lohnkosten unterscheiden. Die von Fachleuten empfohlenen Ersatzteile sind jedoch immer die gleichen (auch wenn mache probieren mit weniger Teilen einen zu Locken). Es ist wichtig zu beachten, dass viele freie Werkstätten oft nur den Austausch der Steuerkette anbieten, was jedoch keine nachhaltige Lösung darstellt.

    Es ist von großer Bedeutung, dass die Anti-Rassel-Dichtung mit der Nummer GM 55515025 verbaut wird, um eine langfristige Reduzierung des Verschleißes zu gewährleisten. Diese Dichtung ist die einzige Hoffnung, das Problem nachhaltig zu lösen.

    FB_IMG_1583056124548.jpgFB_IMG_1583056119121.jpg

    Viele Grüße
    Simon

    VIN und PIN kannst Du hier erwerben (so um die 100 Pfund) und das per TeamViewer ausführen lassen (Programmer musst Du haben):


    --> https://www.intellilinkmods.co.uk/


    Für die Anpassung der Software auf Deine Ausstattung (Regular Production Options (RPO)) ist GMPROG das coolste Tool was ich kenne :)

    Gerne kann ich Dir bei der GMPROG Konfiguration helfen ich weiß weiß ggf. welcher RPO welche Variable ist).

    Für den Insignia B Tacho mit roten Zeigern ab dem Jahr 2017 ist das "Kombiinstrument v2" die richtige Wahl, wenn du den VCX Nano verwendest. Mit GMProg kannst du die Ausstattung deines Fahrzeugs im Tacho korrekt anpassen. Es ist wichtig, dies vollständig zu tun, da sonst möglicherweise Anzeigen und Funktionen nicht funktionieren und keine Meldungen ausgegeben werden, wenn du beispielsweise den Sportmodus oder den Spurhalteassistenten ein- oder ausschaltest. Es ist unerwünscht, blinde Optionen im Tacho zu haben.

    Um sicherzustellen, dass die Wegfahrsperre nicht zuschlägt, musst du die VIN im Tacho ändern. Wenn du auch ein sauberes Fehlerspeicher-Log wünschst, musst du auch die PIN im Tacho ändern. Andernfalls kann Opel sofort erkennen, dass Änderungen vorgenommen wurden, und theoretisch weitere Arbeiten verweigern.

    Wenn du es noch ordentlicher haben möchtest, kannst du einen Regular Production Option (RPO) erwerben, der ein Standard-Codierung für den Ausstattungscode ist. Auf diese Weise hast du offiziell diesen Tacho in der VIN-Abfrage.


    VIN und/oder PIN-Code:

    Ich weiß jedoch nicht, ob dies mit GMProg möglich ist, da ich noch nie von jemandem gehört habe, der damit Credits kaufen konnte. Ich halte dies für unwahrscheinlich und habe niemand gesehen bisher der es gemacht hat.

    Ich programmiere VIN und PIN über einen GM Developer Zugang + Tool eine andere Möglichkeit habe ich jetzt noch nicht gesehen.

    Wirklich Top ich bekomme meinen nächste Woche eingebaut ich hoffe das klappt auch alles.

    Ich werde berichten .

    Stunden lange habe ich "Sections" also verschiedenen Kalibrierungsattribute durchprobiert, bis alles perfekt war. Kannst Dich melden wenn Du Infos brauchst.

    Grüße und schönen Abend aus Karlsruhe!