Beiträge von X16XEL

    Hallo Mikey,


    der Fehler tritt derzeit nur nach der Autobahn auf, dann sehr unmittelbar. Auch ein Stauanfang auf der Autobahn (plötzlich langsamer) löste bereits zweimal aus.

    Im heißen Sommer ist es auch auf der Bundesstraße passiert.


    Kann sein, dass die Kabelbinder des Marderschutzes das Problem durch zu starre Verkabelung das Problem bei "Hitze" verursachen? --> siehe Ist Zustand - Marderschutz.jpg

    Das sieht schon anders aus als unangetastet --> siehe Unangetastet.jpg


    Der Marderschutz wurde vor einem Jahr angetastet und "so" neu verlegt. Das war nach dem erneuern des Kettenspanners. Daher es gab hier Änderungen.

    Durch Corona bedingt haben die ersten Autobahnfahrten Anfang 2022 stattgefunden. Seit Anfang 2022 habe ich den Fehler...

    Hallo Astra-K-Forum-Gemeinde,


    ich bin schon recht verzweifelt, weil bereits nach zwei längeren, aber natürlich kostenpflichtigen Besuchen beim FOH keine Lösung für folgendes Problem gefunden werden konnte. Leider benötigt es ~50 KM Fahrt um einen der beiden Fehler zu reproduzieren.


    Modell: Opel Astra K Sports Tourer 2016

    Motor: 1.6 CDTi BiTurbo (160 PS)

    Kennung: B16DTR (LVK)

    Laufleistung: 90 000 KM (auf den Tag genau)


    Fehlercodes:

    P0102: Stromkreis Luftmassenmesser, Frequenz zu niedrig

    P0034: Stromkreis Bypass-Magnetventil Turbolader niedrige Spannung


    Fall 1:

    Teillastruckeln bei leichter und konstanter Beschleunigung aus 3, 4 oder 5 Gang von 2000 bis 2250 1/min.

    --> Der Fehlercode P0102 wird ohne MKL ausgelöst.

    Häufigkeit: Keine Fahrt > 20 Minuten ohne diesen Fehlercode. Tritt erst auf wenn der Motor mindestens bereits 15-Minuten Betriebstemperatur hat.


    Fall 2:

    Zwei bis drei Sekunden lang starke Ruckler/Aussetzer (sehr deutlich wahrnehmbar) bei leichter und konstanter Beschleunigung aus 3, 4 oder 5 Gang von 2000 bis 2500 1/min.

    --> Der Fehlercode P0034 wird ausgelöst inkl. Notlauf und MKL

    Häufigkeit: In jüngster Zeit alle 50 KM. Gerne nach Verlassen der Autobahn und Auffahren auf die Landstraße.


    Durchgeführte Reparaturen ohne Erfolg:

    - Austausch des Luftmassenmessers

    - Austausch des Bypass-Magnetventil Turbolader gegen neues Modell

    - Update des Motorsteuergeräts (Pflichtupdate Dieselskandal)

    - Reinigung des Turbodrucksensors (starke Verschmutzung)


    Durchgeführte Wartungen:

    - Reinigung der Ansaugung Liqui Moly Ansaugsystemreiniger

    - Manuelle Reinigung des AGR-Ventils (mittelmäßige Verschmutzung)

    - Manuelle Reinigung der Drosselklappe (starke Verschmutzung)

    - Stecker des Motorsteuergeräts gereinigt mit Kontaktspray


    P0034 - Frame

    Ladedruck-Regelventil - Signal zu niedrig

    Status des Fehlercodes

    Bestätigter Fehlercode(DTC)

    Motorstatus zum Zeitpunkt der Störung

    Freeze Frame Fehlercode: P0034

    Berechneter Lastwert: 49,0 %

    Temperatur Kühlmittel: 84 °C

    Luftdruck Einlasskanal: 1,68 bar

    Motordrehzahl: 2183,25 U/min

    Fahrzeuggeschwindigkeit: 75 km/h

    Temperatur Ansaugluft: 22 °C

    Luftdurchfluss: 0,00 g/s

    Zeit seit Motorstart: 612 Sekunden

    Einsprittzdruck: 951,0 bar

    Ansteuerung Abgasrückführung: 0,0 %

    Fehler Abgasrückführung: 0,0 %

    Tankfüllstand: 76,1 %

    Anzahl Warmlaufzyklen seit letztem Fehlerlöschen: 1

    Gefahrene Kilometer seit letztem Fehlerlöschen: 12 km

    Barometrischer Umgebungsdruck: 1,00 bar

    Spannung Kontroll-Modul: 14,552 Volt

    Umgebungsluft-Temperatur: 19 °C

    Gaspedalstellung D: 43,1 %

    Gaspedalstellung E: 21,2 %

    Sollwert Einlassluftstromwert Steuerung A: 100,0 %

    Relativer Einlassluftstrom A Position: 70,6 %

    Sollwert Einlassluftstromwert Steuerung B: 0,0 %

    Relativer Einlassluftstrom Position B: 0,0 %


    Ich bin am Verzweifeln und brauche Eure Hilfe.

    Wenn Ihr eine Idee habt wie ich vorgehen könnte wäre ich sehr dankbar.


    Viele Grüße aus Karlsruhe

    Simon L.


    Anlage: Beschreibung der Fehlercodes bei Opel.