Beiträge von Muehlhiasl

    Design Chef bei Hyundai ist übrigens der deutsche Peter Schreyer, der früher für den VW Konzern gearbeitet hat und unter anderem den 4er Golf und ein paar Audi Modelle entworfen hat.
    Später dann ist er zu KIA Motors und hat das Design der Südkoreaner aufgehübscht.
    Das hat sich schon richtig bezahlt gemacht, der Kia Ceed beispielsweise macht meiner Meinung nach auch was her.
    Nur wie gesagt die selben Preise wie die Europäer, da müsste dann schon alles stimmen, ansonsten unterstütze ich lieber den heimischen Markt.

    Schon sehr optimistisch von Hyundai mit dieser Preispolitik. Vor allem wenn die größten Schwachpunkte des Vorgängers Fahrwerk und Motor nicht behoben wurden. Immerhin macht der Innenraum etwas mehr her. Das Blech hat schon beim alten Modell ganz nett ausgesehen.

    Wenn du bei einem Vertragshändler bestellst, musst du davon ausgehen, dass die Serienausstattung immer gleich ist. Bei mir in der Nähe weiß ich aber auch einen Skoda Vertragshändler, bei dem man auch Reimporte bestellen kann. Der weist aber auch klar darauf hin.

    was hast du an Geld gespart??

    Das ist nicht klar zu beantworten.
    Wenn sich die Ausstattung unterscheidet kann man das ich auch nicht direkt vergleichen, habe ja nicht mal OnStar :D .
    Aber für mich war es ein gutes Angebot, da ich auf die Zusatzausstattung in der deutschen Version verzichten kann.
    Ich wollte das Navi, die Klimaautomatik, Winterpaket, das Matrixlicht und den Motor mit min. 136PS und das hätte als Modellausführung für den deutschen Markt nicht zu dem Preis bekommen.
    Möchte auch keine Grundsatzdiskussion starten, ist ja auch hier nicht das Thema.

    Ich würde auch mich nicht darauf verlassen, was in einem Innovation Modell angeblich alles enthalten sein soll. Meiner ist auch ein Innovation, hat aber weder Rückfahrkamera noch PDC, wusste ich aber vorher, von dem her kein Problem.
    Ist ein halt ein Reimport aus Tschechien. Andere Länder, andere Ausstattung.

    Ich war im Dezember zur 1. Inspektion.
    Astra K 1.6 CDTI 136 PS
    Kosten 230€, größerer Opel Händler, zumindest auf bayerische Verhältnisse.
    Von vornherein war ich auf etwas höhere Kosten eingestellt, aber aufgrund anderer zu erfüllender Tätigkeiten (hatten nichts mit dem Service zu tun, war auf Garantie)
    wollte ich kein Risikio, bzw. unnötigen Stress eingehen.
    Das Öl hatte ich nicht dabei.


    Arbeitspositionen
    Motoröl und Motorfilter wechseln
    Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage prüfen, korrigieren
    Kühlmittelstand, Frostschutzmittel prüfen, korrigieren, Gefrierschutztemperatur im Serviceheft notieren
    Brems-und Kühlflüssigkeit prüfen, korrigieren
    Kraftstofffilter entwässern
    Vorder-und Hinterradbremsen sichtprüfen
    Reifenzustand, Reifendruck prüfen, korrigieren
    Reserverad Reifenluftdruck prüfen, korrigieren, Batteriepolklemmen auf Festsitz prüfen
    Radbefestigung prüfen, korrigieren Anzugsmoment 140 Nm
    Motor, Getriebe und Kupplung auf Undichtigkeiten prüfen
    Radaufhängung vorne / hinten, Lenkung und Faltenbälge prüfen
    Korrosionsschutz prüfen, Beschädigungen im Serviceheft vermerken
    Innen- und Außenbeleuchtung, Signaleinrichtung und Hupe: prüfen
    Probefahrt einschließlich Bremsen- und Instrumentenprüfung, Endkontrolle
    Serviceintervallanzeige zurücksetzen



    Was noch zu erwähnen wäre:
    Windschutzscheibe reinigen und auf Schäden prüfen wurde auf der Rechnung als extra, nicht berechnete Position, angegeben.
    Auffällig erschien mir das jetzt nur aufgrund der Probleme mit der Frontkamera.
    Aber ich will jetzt nicht zu viel hineininterpretieren. ;)

    Ist halt bitter, weil AndroidAuto nach dem Update ja an sich funktioniert.
    Kann mir nicht vorstellen, dass etwas anders ist, wenn man das MJ17 hat.


    Problematisch ist halt in vielen Fällen die Kommunikation zwischen Hersteller und FOH.
    Als ich nach dem Update gefragt habe, war mein FOH, wie bereits von mir erwartet, nicht in Kenntnis, um was es sich bei dem Update handelt.
    Durch die Hilfe aus dem Forum (Bildschirmabgriffe etc.) war ich aber dementsprechend vorbereitet.


    Viele Händler haben es ja anscheinend, selbst nach mehreren Versuchen nicht hinbekommen, beziehungsweise vehement verneint, dass überhaupt ein Update verfügbar ist (Über die FIN war es nicht abrufbar).
    Der Umfang des Updates (bei schlechter Internetleitung) und die Programmierung mehrerer Steuergeräte hat hier manche Händler vermutlich auch an die Grenzen gebracht.


    Opel wollte sich diesem Theater dann nicht mehr aussetzen und hat lieber das Update zurückgezogen, zumindest meine Theorie.