Beiträge von Muehlhiasl

    Das ist mir klar, mir geht es aber nur um das Abspielen von Musiktiteln unter Android Auto.
    Nur dachte ich bisher, das Audio-Signal wird über Bluetooth übertragen und die USB-Verbindung wird nur für die Steuerung der App an sich benötigt.
    Anscheinend lag ich hier aber falsch, zumindest wenn ich folgendem Link Glauben schenke.


    http://www.pcwelt.de/ratgeber/…Auto-im-Test-9893777.html
    " Der Grund: Android Auto nutzt Bluetooth für die Telefonie, genauer gesagt: das Hands-Free Profil HFP. Alle anderen Funktionen wie die Übertragung von Bildern und Videos, Bedienevents oder auch alle Audio-Daten (außer eben Telefonie) wie der Mikrofon-Input für Google Now fließen dagegen über das USB-Kabel. Die USB-Verbindung ist laut Benjamin Oberkersch, Pressesprecher von Daimler, verschlüsselt. "


    Die Bluetooth-Verbindung wird somit nur für die Telefonie benötigt und ob hier ein Standard wie "aptx" unterstützt wird dürfte somit vollkommen egal sein. :D

    Gut, ich will jetzt nicht übertreiben. ;)
    Ich nutze inzwischen auch Streamingdienste wie Amazon Music, zuvor Spotify, bei denen die Qualität sich auch "nur" auf sehr gutem MP3-Niveau befindet.
    Von Flac-Dateien bin ich wieder weg, weil entweder die Daten zu schwer zu bekommen sind, oder Dienste wie Tidal (in der Vollversion) mir schlicht zu teuer sind.

    Habe schon mal mit dem Gedanken gespielt, Passau vorzuschlagen, um auch die Österreichische Abteilung mit einzubeziehen. ;)
    Im Moment ist´s bei mir nur zeitlich auch schwierig, aber ein Treffen im Raum Nürnberg, Regensburg, Passau od. München wäre schon was.

    Ich überlege momentan auch, mir ein neues Smartphone zuzulegen.
    Derweilen nutze ich noch das alte LG G2 Mini meiner Frau, mit dem ich nicht mehr lange glücklich sein werde, habe ich doch selber ein wesentlich besseres Gerät.
    Ein Samsung Ativ S, mit Windows Phone, leider wird das Betriebssystem nicht ausreichend unterstützt.


    Mir ist die Musikwiedergabe über Android Auto am Wichtigsten.
    Soweit ich gelesen habe, wird ja das Audio Signal bei Android Auto über Bluetooth übertragen.
    Hier wird es für mich spannend, denn die Musikübertragung über eben diesen Standard ist stark verlustbehaftet, außer das Gerät unterstützt die Bluetooth- Erweiterung "aptx".


    Ich behaupte, den Unterschied hört man, auch auf einem Intellilink 900 ohne zusätzliches Soundsystem, leider konnte ich das noch nicht selber vergleichen, werde ich aber nachholen. An eine Kabelverbindung oder auch Airplay von Apple kommt eine Standard Bluetooth Verbindung auch jeden Fall nicht ran, immerhin das habe ich schon selber auf meiner heimischen Anlage testen können.


    Wenn ich jetzt schaue, welche Geräte "aptx" unterstützen lande ich in erster Linie bei den teuren Herstellern, wie Sony, Samsung oder LG.
    Die China-Produkte, die den Markt jetzt aufmischen und als "Flaggschiff-Killer" bezeichnet werden sehe ich hier nicht.
    z.B.
    OnePlus 3
    ZTE Axon 7 (wobei das einen hervorragenden Kopfhörerausgang besitzt)
    Alcatel Idol 4s


    Unterstützt wird "aptx" z.B. bei
    Samsung Galaxy S5, S6, S7
    Sony Xperia Z3, Z3+, Z5, X, XA
    LG G4, G5


    Hier ein Link zu den unterstützen Geräten (leider nicht ganz aktuell)
    https://www.aptx.com/products?field_product_category_tid=126


    Das wäre eine Seite, auf der man wunderbar vergleichen kann, welche technischen Daten die Geräte besitzen:
    http://www.devicespecifications.com/de



    Weiß zwar nicht, ob das jetzt jemanden interessiert hat, aber ich verrenne mich gerne in Details :D


    Für mich kommen diese Modelle (ausgeben will ich nur etwa 400 Euro) derzeit in die engere Auswahl


    Sony Xperia Z5 :besitzt zusätzlich einen intergierten Equalizer, der angeblich sämtliche ausgegeben Audio-Daten hochregelt, sprich in besserer Qualität wiedergibt, ob das was bringt, keine Ahnung :D , laut diverser Tests aber eher überteuert, aber seitens Sony tolle Updatepolitik
    Sony Xperia XA: Mittelklasse-Smartphone für 300 Euro, nur HD Auflösung, aber Klasse Design und Verarbeitung
    Samsung Galaxy S6: leider kein erweiterbarer Speicher :thumbdown: und die 64GB Version kostet noch einiges, 32GB für 400 Euro vermutlich ist mir das zu wenig Speicher, ansonsten top Gerät
    LG G4: beste Kamera, bereits für 340 Euro erhältlich
    Gigaset ME: geniale Verarbeitung, deutscher Hersteller, mäßige Sprach und Kameraqualität, hier bin ich mir aber unsicher, wie gut es mit AndroidAuto zusammenarbeitet, da der Hersteller im Smartphone-Bereich ja nur ein kleiner Fisch ist

    Mein Hauptgrund für das AndroidAuto Update war mein Amazon Prime Abo.
    Und langsam funktioniert Prime Music auch zu meiner Zufriedenheit.


    Selbst heruntergeladene Playlists wurden zunächst teilweise nicht erkannt.
    Sobald diese aber einmal angespielt werden, dann werden sie auch dauerhaft erkannt.


    Alben und Interpreten kann ich aber auch nicht auswählen.

    Ich möchte mal was postives zum AndroidAuto Update berichten.
    Ende letzter Woche habe ich mein Auto zum FOH gebracht, wegen diverser Angelegenheiten (näheres dazu unter Userfahrzeuge) und dem AndroidAuto Update.
    Ich hatte die ganzen Bildschirmabgriffe aus dem Forum ausgedruckt dabei.
    Der Ansprechpartner in der Werkstatt hat sich dann gleich für das Update interressiert und auf meinen Kommentar hin, das ist jetzt vielleicht etwas blöd ist mit Fotos aus einem Forum anzukommen, meinte er gleich, "Nein gar nicht, wir können da auch noch was lernen und viele zeigen mir irgendwelche Fotos auf dem Handybilschirm, da ist mir das 1000 mal lieber."
    Auf jeden Fall habe ich heute mein Auto wieder abgeholt und das Update ist drauf :thumbup:
    Getestet habe ich es mit dem alten LG G2 mini meiner Frau mit Android 5.0.2 und muss zu meiner eigenen Überraschung sagen, bis jetzt funktionierts.

    Mein K steht momentan in der Werstatt aus folgenden Gründen:
    -Windgeräusche Radkasten rechts vorne ab ca 100 kmh
    -Klappern im Dachhimmel im Bereich der Beleuchtung über der Rückbank
    -leichter Ölfilm im Motorraum
    -Update Android Auto + TMC Pro
    -nach der Beschleunigung im Lehrlauf langgezogener pfeifender Ton
    -Zusätzlich werden noch alle 4 Türschließbügel aufgrund des Rückrufs ersetzt


    Hört sich vieleicht nach viel an, aber ich bin guter Dinge und mag mein Auto nach wie vor. Habe jetzt auch schon 4000KM abgespult.
    Nur mit AndroidAuto hat meine Werkstatt bisher keine Erfahrung, mir aber von ähnlichen Navi900 Updates von Insignia berichtet, die teils nicht ganz unproblematisch verliefen. :D


    Als Leihwagen habe ich einen Opel Adam bekommen, was ein geiles Gerät.
    Ich musste schon lachen, als ich den gesehen habe, vor allem weil der meiner Frau gefallen würde.
    Der geht richtig gut (1.0 90 PS ), ich war echt überrascht, vor allem wie wertig der Wagen doch daherkommt.
    Ausstattung ist auch der Wahnsinn, DAB+ (hatte ich in meinem alten Wagen und vermisse ich schon jetzt ;( )und Infinity Sound System.


    DAB+ werde ich bei mir auf jeden Fall noch nachrüsten, ich weiß nur noch nicht in welcher Form, soll ja möglichst unauffällig sein und ein Soundsystem hmm :D
    Ja da könnte man jetzt wieder richtig unvernünftig werden, nur weil man da einen Kleinstwagen hingestellt bekommt. :m0008:

    Ich habe heute bei meiner Werkstatt wegen dem AndroidAuto und allgemeinen Navi Update nachgefragt. Der Herr meinte, ich sollte dann auf jeden Fall die kleine Scheckkarte mit den Daten mitnehmen. Mein Problem ist jetzt, ich habe keine Karte und weiß auch nicht genau was er damit meint. Soll angeblich die FIN Nummer draufstehen und Angaben zur Navisoftware. Habe den Wagen gebraucht erworben und da war diese nicht dabei. Die Versionsnummer kann man ja auch übers Menü herausfinden, oder ist die Karte irgendwie relevant?