Sieht zwar jetzt nicht schlecht aus, setzt sich aber jetzt nicht so extrem vom Astra-Lenkrad ab, dass ich sagen würde, das muss ich haben.
Ein Sportlenkrad, mit ein paar Kanten, wäre nett.
Beiträge von Muehlhiasl
-
-
Neuer Erfahrungsbericht nach 28000 gefahrenen Kilometern.
Auf der Uhr des Fahrzeugs sind 44000 KM.Grundsätzlich fällt es mir gar nicht so leicht ein vernünftiges Review zu verfassen. Nach 10000 KM hat man an sich schon die Meisten positiven wie negativen Eigenarten des Astra kennengelernt und diese habe ich hier ja schon kundgetan. Andererseits hat man sich jetzt an den Wagen gewöhnt und kann sich rational ohne die große Anfangseuphorie niederschreiben, was geblieben ist. Außerdem, es war Winter
Na, da machts doch Klick, Ausfall Frontkamera und so…Frontkamera:
Zeitweiser Ausfall der Kamera durch unterschiedlichste Gründe.
Ab und an war der Sensor verdeckt, auch hervorgerufen durch angelaufene Scheibe im Bereich der Kameraabdeckung, oder Eisbildung auf der Windschutzscheibe.
Trotzdem, in den meisten Fällen hat sie bei mir funktioniert und meiner Meinung nach wurde das Problem hier im Forum künstlich hochsterilisiert, wie Bruno Labbadia sagen würde.
Es hat ja fast den Eindruck gemacht, manche kaufen ein Auto eben welch einer ach so tollen Frontkamera. Jetzt kann man natürlich das Argument anbringen, was ich kaufe muss auch funktionieren, das soweit nicht von der Hand zu weisen. Ich war halt auch kein Neuwagenkäufer, sondern habe diese Technik halt bekommen, weil sie in dem jungen Gebrauchten bereits enthalten war, somit rede ich mich leicht.
Aber ich bin ehrlich, den Spurthalteassistenten und Frontkollisionswarmer habe ich dauerhaft aktiviert. Ersterer funktioniert nur sehr unzureichend dafür letzterer um so besser.LED-Matrix-Licht
Das LED-Licht an sich ist toll, eminent höhere Leuchtfähigkeit und sieht auch gut aus. Halogenlicht käme für mich nicht mehr in Frage.
Die automatische Abblendefunktion sehe ich eher gespalten. Sehr werbewirksam, keine Frage, aber nicht 100% praxisgerecht. Seit dem Update aber wesentlich besser in der Funktion. Ab und an werde ich trotzdem geblendet, weil die Abblendung aus Sicht des entgegenkommenden Fahrzeugs etwas spät erfolgt. Meine Frau verwendet die Matrixfunktion übrigens gar nicht, weil sie von der Lichtershow genervt ist und sie es als Überreizung empfindet. Kann ich zwar nachvollziehen, sehe ich trotzdem anders.
Trotzdem hatte ich das Matrixlicht seit vielen Wochen nicht mehr aktiviert. Abends ist es noch lange hell und auf der Autobahn aktiviere ich es nicht, da ich den Gegenverkehr nicht blenden will. Ob das der Fall ist, kann ich immer noch nicht mit Sicherheit sagen, ich kann mir schlicht nicht vorstellen, das es so gut funktioniert. Für mein Empfinden gibt es Situationen, in denen das Licht abblenden sollte, es aber nicht macht aufgrund übertriebenem Optimismus, beispielsweise in Kurven oder vor Kuppen.Motor
Das Sahnestück meines K. Für die 136 PS hängt er sehr spontan am Gas.
Absolut Langstreckentauglich, für das Empfinden einer klaren Leistungssteigerung wären schon 180 PS aufwärts erforderlich, den BiTurbo bin ich aber nie gefahren, zum Glück.
Teilweise ist der Motor etwas laut, z.B. Bei kaltem Temperaturen oder wenn er untertourig bewegt wird, 80KmH im 6. Gang oder 3. Gang in dem Tempo 30 Zone mag er nicht so.
Den Gefallen habe dem K dann auch meistens getan und einen niedrigeren Gang eingelegt, wodurch er auch mehr gemurrt hat. Der K durfte sich aber auch ausgedehnt auf langen Autobahnetappen "freifahren".
Meine Technikerschule hat mich im vergangenen Jahr immer bis nach Würzburg geschickt, was immer 250 Kilometer Strecke waren , hierfür war der Diesel prädestiniert.
Ach ja, um das Thema Motor etwas allgemeiner, also nicht nur bezogen auf meinen Diesel zu sehen.
Der Antrieb war einer der Hauptgründe mir einen Opel zuzulegen. Selbst die von vielen als VW Konzernmagazin betitelte AutoBild hat die Opel Benziner als Standhafter als standhafter als die von VW beworben, zugegeben auf die letzte Generation von Astra und Golf bezogen, aber immerhin. Natürlich jetzt bitter die Ruckelprobleme bei den 1.4 ern, das möchte ich auch gar nicht kleinreden. Vermutlich ist das Downsizing schuld, ich hätte ganz ehrlich auch noch lieber einen 2 Liter plus x Motor, aber der 1,6er CDTI doch war so überzeugend und preiswert.Fahrwerk
Habe ich schon mal gesagt, ist super, viel besser als bei VW z.B., da härter direkter und sportlicher, soweit man das von einem Standardfahrwerk behaupten kann. Das ist natürlich alles Geschmackssache ich weiß.
Ich bin aber schon der Meinung, dass Opel sich mit dem Astra, vielleicht entgegen des Markenimages, auch an die jüngere Generation wendet, zumindest bei mir hats funktioniert. Erst ab 180 KM/H wird es etwas schwammig, aber damit kann man leben.Optik
Die Front des K finde ich nach wie vor sehr gelungen, macht ein sportlichen Eindruck, passt zum Werbeslogan "Ärgert die Oberklasse" und bewegt sich folgerichtig auf dem Niveau der Mercedes A Klasse oder des Audi A3.
Das Heck fällt etwas ab und wirkt zu brav, ist aber ein allgemeines Kompaktklassenproblem, wobei die Alfa Giulietta kanns schon noch besser, wirkt etwas bulliger.Innenraum
Klarer Punkt für den K. Die Klavierlackleisten sehen auch nach über einem Jahr noch top aus, zweimal habe ich sie mit einer leichten Politur behandelt. Ein paar Kratzer sind drin, aber im Gesamten machen sie absolut noch was her. Die Komfortsitze im Innovation sind auch super, nur der Fahrersitz ist minimal ausgebleicht, sind aber alles normale Gebrauchsspuren.Intellilink Navi 900
Die Navigation ist spitze, keine Aussetzer, alles super. Momentan habe ich leider mit Bluetoothproblemen zu kämpfen.
Etwas ärgerlich, weil zuvor die Verbindung immer spielend hergestellt werden konnte. Seit letztens das Smartphone meiner Frau (LG G4) mit dem Intellilink verbunden war, fingen de Schwierigkeiten an. Danach konnte ich mit meinem Lenovo Moto G4 Plus keine Verbindung mehr herstellen. Erst nach dem Update auf Android 7 funktionierte es wieder. Leider geht es jetzt wieder von vorne los, aber ich gebe nicht auf und bin optimistisch eine. Lösung zu finden, ob mit Hilfe des FOH oder selbst.Verarbeitung
Kritisches Thema. Klappergeräusche waren anfangs bereits vorhanden, wurden teilweise behoben, werden aber insgesamt mehr.
Bei Bassbetonter Musik klappern die Türgriffe, aus dem Heck kommt es zu Windgeräuschen, seit neuestem macht sich die Abdeckung der Frontkamera bemerkbar, wobei ein leichter Druck dagegen wieder einige Zeit für Ruhe sorgt und auch aus dem Lenkrad vernehme ich unangenehmes. Massiv störend ist das alles noch nicht, aber schön ist es jetzt auch nicht.
Habe ich eigentlich den Anspruch, das während der Garantiezeit die Nebengeräusch kostenlos vollständig behoben werden, wenn ja, hätte die Werkstatt ordentlich Arbeit vor sich.Fazit
Ich bin nach einem Jahr mit der Wahl des Fahrzeugs sehr zufrieden.Eigentlich sollte ich den Bericht ja jetzt mit einem richtig geilen Bild des Autos garnieren, leider habe ich so eins aber gerade nicht zur Verfügung. Hätte ich halt vor dem Bertesgadener Hochtron doch abdrücken sollen, aber was solls, ist es halt etwas trocken.
-
Was mir aufgefallen ist, bei Basslastigen Liedern (auch Rock) klappert es vorne Links beim Türgriff.
Denn wenn ich da dann ran drücke ist alles ruhig.
Exakt das selbe Phänomen habe ich auch.
-
Beim Diesel?
Er meint sicher den 150PS Benziner. Das sollte man aber dann auch klar so kommunizieren, schließlich ist der Thread-Starter an einem Diesel interessiert.
-
Hier die einzelnen Wertungspunkte zusammengefasst und meinem Fazit darunter.
Karosserie: Max 150 Punkte
Platzangebot / Raumgefühl / Kofferraum / Variabilität / Zuladung / Anhängelast / Übersichtlichkeit / Qualitätseindruck / Funktionalität / Sicherheitsaustattung
Golf: 111
Astra: 101Mein Fazit: Knapper Vorsprung für den Golf ist in Ordnung, wegen besserer Übersichtlichkeit, Qualitätseindruck, labbriger Kofferraummatte im Astra. Trotzdem das ist zu deutlich. Unterschiede was Platzangebot und Raumgefühl angeht, hat es in der Realität keine.
Umwelt: Max 50 Punkte
Golf: 32
Astra: 32Mein Fazit:
Fahrdynamik: Max 125 Punkte
Fahrverhalten/Elektronische Hilfen / Geradeauslauf / Agilität / Lenkung / Traktion Wendekreis / Bremsen
Golf: 103
Astra: 107Mein Fazit: Drückt in keinster Weise die Turmhohe Überlegenheit des Astra in diesem Kapitel aus. AutoBild schreibt selber "Der Kompakte im Trainingsanzug bietet weniger Komfort als beste Unterhaltung. Vor allem ist der Vorsprung nur wegen der Bremsen laut den Unterpunkten der AutoBild.
Ich bin mehrfach den Golf probegefahren und dieses Kapitel war mit der Optik DAS Argument gegen den Golf. Es müssten mindestens 10 Punkte Unterschied sein ...Connected Car: Max 50 Punkte
Golf: 42
Astra: 33Mein Fazit: Ich sehe hier keinen Unterschied, liegt aber denke ich am großen Navi beim Golf der bessere Livedienste bietet. Mir ist das Wurscht.
Komfort: Max 150 Punkte
Einstieg / Sitzposition / Sitze vorn hinten / Bedienbarkeit / Federung / Innengeräusch / Geräuscheindruck / Komfortausstattung / Klimatisierung
Golf: 122
Astra: 119Mein Fazit: Geht Ok, wobei MIR der Golf zu weich gefedert ist.
Antrieb: Max 125 Punkte
Beschleunigung / Zwischenspurt / Höchstgeschwindigkeit / Laufkultur / Drehfreude / Ansprechen / Getriebe / Testverbrauch / Reichweite
Golf: 95
Astra: 86Mein Fazit: Kann ich nicht beurteilen, kenne den 150 PSler Benziner nur vom Astra.
Das Ergebnis zieht den Opel auf jeden Fall deutlich runter im Test.Kosten: Max 100 Punkte
Golf: 51
Astra: 57Mein Fazit: Stimmt
Gesamt: Max 750 Punkte
Golf: 556
Astra: 535Mein Fazit: Im Meinem persönlichen Test gewinnt der Astra, weil Optik und Fahrdynamik klar für den Opel sprechen. Man kauft doch kein Auto, weil ein halber Liter mehr Kofferraumvolumen vorhanden ist sondern weil man gern damit fährt.
Der Golf ist natürlich so entwickelt, dass er in diesen rationalen Tests gut abschneidet. -
Fährst du auch über die Grenze?
Ich weiß jetzt nicht wie die DAB-Abdeckung in Holland ist, kann mir aber vorstellen, dass an der Ländergrenze die Versorgung schlechter ist, da man in erster Linie Deutschland und nicht die Nachbarländer mit versorgen will.In Süd-Ost-Bayern im grenznahem Gebiet ist der Empfang auch schlecht.
Diese Seite kann ich dir noch empfehlen.
Hier kannst du mit deiner Postleitzahl nach den verfügbaren Kanälen suchen.http://s01-digitalradio.srvc.eggits.net/drmobile/
Und hast du schon mehrere Sender probiert? Manche sind nur regional verfügbar, andere deutschlandweit.
Wobei in DAB-schwächeren Regionen wiederum die regionalen Sender besser laufen, wie die deutschlandweiten.Wieso bei dir jetzt die Versorgung innerorts besser ist, finde ich aber merkwürdig. Im Gegensatz zu einer Internetversorgung über LTE, nimmt die Qualität der Verbindung bei DAB nicht ein, wenn mehrere darauf zugreifen, es wird nur die jeweilige Frequenz abgerufen.
-
Die haben ja auch schon Erfahrung mit dem Update
-
Es gibt Gebiete die nicht vollständig mit DAB abgedeckt sind. Grundsätzlich sind dichter besiedelte Gebiete besser abgedeckt. Allgemein gültig ist das aber nicht, wie dein Beispiel zeigt. Ich befinde mich auch eher in einem Randgebiet. Bei mir zuhause funktioniert es hervorragend 10 KM weiter funktionieren nur die wenigsten Sender.
Mit einer besseren Antenne könntest du eventuell den Empfang verbessern.
Die Haifischantennen sind ja konstruktionsbedingt nicht für super Empfang berühmt, sehen aber besser aus.Beispiele:
http://www.dab-antenne.comAlternative Antennenverstärker.
So einen hatte ich mal fürs normale UKW Radio, hat aber nicht viel gebracht.Garantien gibts also keine.
Möglicherweise kann noch ein Carhifi Tuner (ARS z.b.) weiterhelfen, die bieten ja auch Nachrüstlösungen an. -
Hole mal diese Diskussion nochmal nach oben, weil ja so gerne über den Verbrauch und die Angaben seitens des Herstellers geschrieben wird.
Mit diesen Werten müssten sich die meisten ja eher identifizieren können.
Opel hat ja immerhin diese Werte schon veröffentlicht bevor sie vom Gesetzgeber verlangt wurden.Die große Spanne sehe ich auch als richtig an, weil damit auch ein Großteil der Fahrweisen soweit abgedeckt wird.
Ich befinde mich beim 136 PS Diesel knapp über der Obergrenze und kann dies mit einem hohen Autobahnanteil auch gut begründen.Der NEFZ Zyklus, welcher mir einen Verbrauch von unter 4 Litern als möglich erscheinen lassen will, ist ein Witz und das müsste eigentlich klar sein.
Bei den Benzinern gehen die Angaben natürlich deutlich weiter auseinander.
So im Schnitt zwischen 5 und 9 Litern. Aber das ist nicht an der Realität vorbei, wie man hier an den Erfahrungen der User und ich bei einer Probefahrt (125 und 150PS Benziner) feststellen durfte.
Wenn die Downsizing Motoren auf Last bewegt werden, sind sie halt schnell nicht mehr so sparsam. Überland gemütlich bewegt, sind die sehr genügsam, will ich gar nicht abstreiten.Ich kann mir vorstellen der 1.4 Sauger wär für viele der sparsamste Benziner im Programm, geht natürlich nicht so gut, auch klar.
Trotzdem krass, vor 15 Jahren wäre ein 100 PS Motor noch als flotter Antrieb bezeichnet worden und heute kauft sich der Durchschnitt ein Auto mit 140 PS (Nehme mich da nicht aus, klar).
Dann darf die Kiste natürlich auch nichts verbrauchen und gleichzeitig sollen die Hersteller dann noch die Abgaßnormen einhalten, was mal mehr mal weniger gelingt, alles nicht so einfach. -
Ich stimme dir zum Großteil zu.
Wenn jetzt jemand beruflich WhatsApp nutzt kann ich es aber sogar nachvollziehen, dann wird auch eher verantwortungsbewusst damit umgegangen.
Die Freisprecheinrichtung nutze ich aber selbst und auch privat, weil es sehr angenehm und zeitsparend ist.Aber die meisten benötigen während der Fahrt sicher kein WhatsApp.