Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 692 für „drehmoment“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: drehmoment

  • Wenn ich keine Originaldaten habe benütze Ich mein Tabellenbuch aus der Ausbildung.alternativ Suchmasch. Internet ,Stichwort Anzugmomente Schrauben nach Festigkeitsklassen sortiert .Auf Schraubenkopf steht die Zahl der Festigkeitsklasse zb.8,8 dann in der Tabelle zum Schraubendurchmesser das Drehmoment suchen. Hilft evt. als Orientierung Gruß Uli
  • (Zitat von WolfgangN-63) Ups, beim Wechsel der Bremsbeläge hinten vor ca. einem Jahr habe ich sie auch einfach wieder angezogen (ohne Drehmoment da mir keine Info vorliegt). Scheint aber auch so zu funktionieren
  • Ich kenne die Werte für den K nicht, nur die vom J. Die helfen aber nicht, da die Bremse völlig anders aufgebaut ist. Ich habe die Dehnschrauben erwähnt, weil im ersten Schritt mit einem Drehmoment angezogen wird und dann um einen Winkel weitergedreht werden muss. Und von mir gibt es auch keine Tipps wie man das umgehen könnte.
  • (Zitat von WolfgangN-63) Heißt das dann, dass man mit einem bestimmten Drehmoment anziehen muss und in einem 2. Schritt um einen bestimmten Winkel weiterdrehen muss? Falls dem so ist: Kannst Du die entsprechenden Daten nennen?
  • Mein Händler hat sich geweigert mir das Drehmoment von den Sättel u Träger zu nennen. " Das sind Werkstattinterne Daten " bla bla bla , solch ein Wichtigtuer
  • … Bremsscheiben und Beläge hinten wechseln. Es ist ein Astra K von 2016 mit 1,6 CDTI 110 PS Motor. Bervor ich selber rumprobiere habe ich ein paar Fragen: Kolben zurück drücken, wird bei der manuellen Handbremse der Kolebn im Uhrzeigersinn gedreht beim zurück drücken? Wie wird nach dem Wechsel die Handbremse eingestellt, ist hierfür die Verschraubung mit der Kontermutter zu lösen? Vielleicht hat auch jemand die Drehmoment
  • ASTRA-K Facelift 2019

    Beitrag
    … dass das Motörchen mehr spezifische Arbeit abgeben muss (=Arbeit pro Hubraum). Wenn man sich mal ein x-beliebiges Verbrauchskennfeld anschaut, liegt das Minimum ziemlich im oberen Bereich des Mitteldrucks (die blauen Linien sind Bereiche, in denen der Verbrauch konstant ist). Der Mitteldruck ist wiederum nichts anderes als Drehmoment durch Hubraum, weshalb weniger Hubraum zu mehr Mitteldruck und damit weniger Verbrauch bei gleichem Drehmoment
  • (Zitat von Xeviltan) Ja, danke für die Info. Da ich keinen Drehmoment Schlüssel habe, lasse ich es besser bei der Inspektion mit machen. Ist wohl sicherer. Da ich schon ein älteres Semester bin, kann ich nur den Kopf schütteln, wenn man in den Motorraum schaut. Was heute für ein billiger Kram an Stecker, Kabel, ect. verbaut wird, da wird es einem übel
  • (Zitat von franz5744) Ja, das wäre dann der nächste Schritt. (Zitat von ultimate_88) Dann sind sie wohl nicht gleich übersetzt. Bei 3.000 U/Min im 6.Gang macht meiner 170 Sachen. (Zitat von TTM) Hubraum und Drehmoment ja. Der Unterschied beim Leergewicht sind 23kg (Astra 1.378 kg / Polo 1.355 kg). Wenn das so viel ausmacht, fange ich gleich mit ´ner Diät an. Und bei Vollgas spielt die Kennlinie keine Rolle. (Zitat von TTM) Ganz genau.
  • (Zitat von Jek32k) Im Vergleich zum Polo hat der Astra nun mal weniger Hubraum, Drehmoment und mehr Gewicht. GTIs werden und wurden auch immer etwas sportlicher von der Kennlinie her abgestimmt als "normale" Astras. Es ist halt kein GSI oder OPC. Ich bin bei meinem 1,6T mit Handschaltung zwar mit der Leistung zufrieden, aber es fühlt sich trotzdem nicht nach 200 PS an, besonders wenn ich es mit dem mal probegefahrenen 1,4T vergleiche. Mehr Bums hat er, aber keine 50 PS mehr (gefühlt). Verbrauch …
  • Ich hab das Radlager bisher nicht getauscht, deswegen weiß ich nicht, ob es auch ohne geht. Leider habe ich das Drehmoment der Mutter nicht. Am einfachsten ist es, wenn du deinen FOH mal fragst. So habe ich es auch gemacht.
  • … 62.000 Nachdem der Wagen erst vor ca. 2 Wochen beim Service war und die Werkstatt dies nicht bemerkt hat. Las ich die auch nicht ran an meinem Wagen. Leider ist mein Foh was die Werkstätte betrifft nicht gut. Da waren hinter her immer Dinge kaputt die ich reklamieren musste. Und beim Service oder Reparaturen darf man nicht dabei sein. Okay genug gejammert. Hat wer Zugang bzw. weiß einer von euch die Drehmoment
  • …e Strecke von ca. 5 km wird der Motor nie warm werden und die Abgase werden mit Sicherheit nicht auf solche vorgesehene Temperatur gebracht. Das kann sich negativ auf den Partikelfilter auswirken. Bei einem nicht warmen Motor kann es sich ebenfalls negativ auf die Verbräuche auswirken. Meine Empfehlung wäre immer: Wer täglich mehr als 25 km pro Strecke fährt, lohnt sich der Diesel. Ansonsten eher Benziner, die fast genauso drehmoment
  • Ich mag halt Diesel. Das Drehmoment, der Verbrauch, ... Ob es legal ist, ist hier nicht die Frage!
  • (Zitat von v-sprint) Hallo @v-sprint, das mit den Radschrauben war die berühmt berüchtigte "Sichtkontrolle" . Jedenfalls in Deutschland interessiert die Werkstatt eine Beule oder Steinschläge auf der Haube nicht sonderlich, weil ja die Rostgarantie hier für Rostschäden von innen nach aussen gilt. Gruß Uwe
  • …ch gründlich kontrolliert wurde. Ich habe mal die Plastikabdeckungen der Radschrauben markiert, alles noch am gleichen Platz, wie vor der Abgaben. Entweder jemand war 1000% ig genau bei der Demontage/ Montage oder die Räder wurden nicht mit dem Drehmomentschlüssel kontrolliert. Das sollte ja hoffentlich ein Kontrollpunkt bei der Inspektion sein Direktannahme, Inspektionscheckliste (Kopie der einzelnen Kontrollpunkte) oder einen Kostenvoranschlag gab es nicht, auch die Beule am Schweller oder Ste…
  • (Zitat von Waldlaeufer) Dann gibts ja immer noch die freie Werke . Wenn man beim Wechsel von Filtern zwei Dinge beachtet (Drehmoment, Dichtungen), dann kann schon eigentlich nicht mehr viel schief gehen .
  • (Zitat von daberndi) Ja, aber ich glaube das die Realität eher bei einem gleichen Verbrauch ist. Fahre meinen z. Zt. um die 6l/100 km.
  • (Zitat von Mave) Trotzdem liegen zwischen den Motorengenerationen ziemliche Welten. Kann man leider nicht vergleichen. Bedenke, der G ist 1998 eingeführt worden, das sind mittlerweile 21 Jahre, in denen sich eine Menge getan hat. Interessant beim FL ist der angegebene Verbrauch. Weniger Hubraum, weniger Zylinder, weniger Leistung, weniger Drehmoment und mehr Verbrauch als beim 1,6 mit 136 PS.
  • Danke für die Antwort, ich dachte es gibt speziell für den Astra k und dieser Zündkerze ein spezielles Drehmoment.