Suchergebnisse
Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 692 für „drehmoment“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: drehmoment
-
Ich kann ja noch meine Bestellung ändern. Ich bin am überlegen anstatt den bestellten 125PS die 150PS zu nehmen. Laut technische Daten ist er etwas besser als der kleine 125PS aber dennoch haben die die gleichen Drehmomente. Würde man das ändern dann wird die Bestellung bestimmt neu eingereiht weil sie ja sagen können Bestellung geändert können wir als Neubestellung ansehen.
-
(Zitat von xPierience) Den Unterschied merkst du beim Beschleunigen, wenn du dabei hochdrehst. Da ist der 125PS im Drehmoment abgeschnitten, damit auch die Leistung. Das fühlt sich an, als würde einer die Luft abdrehen. Auf der AB merkt man das erst bei höheren Geschwindigkeiten. Dafür merkst du es auch beim Verbrauch. Da oben rum das Drehmoment reduziert ist, wird auch weniger angefettet, ergo weniger Verbrauch.
-
8 PS spürt man niemals, denn die liegen ja am Drehzahlende an. Wer dreht die Kiste denn so weit wenn der Turbo mit tollem Drehmoment schon viel weiter unten schiebt.
-
…gibt bei Opel Turbomotoren, wo der Turbo noch nicht an seine Drehzahlgrenze kommt, wenn er Nennleistung und Nenndrehmoment bereit stellt. Ist das der Fall, kann der auch Höhe kompensieren und z.B. bei 2500m Höhe immernoch die volle Leistung und Drehmoment bringen. Es gibt aber auch Motoren, die das bei 500m nicht mehr schaffen, da sonst der Turbo überdreht. Die Ansaugtemperatur spielt schon auch eine große Rolle, da die einen großem Einfluss auf die Klopfneigung hat. Viel interessanter ist der E…
-
…h weiß nicht ob der B14XFL/T von der Motorsteuerung her so reagiert wie der A20NFT (Astra J OPC): Das Interessante an der Steuerung ist nämlich das es eine Echtzeit Drehmoment/Leistungssteuerung ist. D.h. der Motor entwickelt, in der Grenze der Steuerung, IMMER seine Leistung und sein Drehmoment…
-
Mahlzeit zusammen, da ich mit meinem "Astra H GTC 1.6 Turbo 180 PS" mittlerweile knapp 210.000 Kilometer auf der Uhr habe, steht für mich auch was neues an. Ein paar Fragen an euch. Was tankt Ihr --> Super oder SuperPlus? Wie schauen die Verbräuche im Autobahntrimm aus (120-150 km/h) aus? Wer von euch viel Landstraße fährt, kann ja vielleicht ein paar Worte zum Überholvorgang (runter schalten,...) schreiben. --> Da 300 Nm Drehmoment anlegen, sollte es ja es zügig vorbei gehen. Gruß Tobi
-
So gestern meinen K abgeholt. Ich muss sagen das Teil ist genial So bis 4000 u/min gedreht mit angetippten Gaspedal. Herrlich. Bin dieses Drehmoment eigentlich nur von Frauchens 2.2. Diesel Avensis gewohnt. Macht Spaß das Fahrzeug. Einziges Manko was mir aufgefallen ist, sind die Kopfstützen, da diese nicht in der Neigung zu verstellen sind. Ich habe auch das Gefühl, das das Fahrwerk etwas straffer ist als beim 1.4er. Habe jetzt 100 km auf der Uhr und einen Verbrauch lt. BC von 6,7 l Weiß von eu…
-
Kaufberatung und Sonderausstattung. Was braucht man und was nicht?
- mccommander
- Opel Astra K - Kaufberatung
Das durch das S/S auch das Drehmoment reduziert wird, ist ja blöd gemacht. Seit ihr zufrieden mit der Funktion von Parkpilot und Rückfahrkamera? -
… cm flacher ich wollte ursprünglich auch ein Notrad bestellen, aber dann habe ich den Unterschied bei zwei Fahrzeugen in der Ausstellung gesehen. Allerdings hast du (wie hier schon geschrieben wurde) keine ebene Fläche am Kofferraum-Boden. Das finde ich aber nicht so dramatisch, Platz ist mir wichtiger. zum Start Stop stimme ich Bremmo zu. Weniger KFZ Steuer und weniger Verbrauch. Aber auch weniger Drehmoment…
-
… bereitet mir persönlich ein besseres Fahvergnügen. Auch im höheren Drehzahlbereich ist das übrigens noch so, auch da ist ein Saugmotor präziser anzusteuern. Sauger können übrigens auch mehr Drehmoment haben, entwickelt nur keiner, aus Emmissionsgründen. Gegen deine Zahlen will ich nichts sagen, aber die bringen nichts, wenn es um tatsächliches Fahrgefühl geht. Ach ja, zu sagen welches Drehmoment…
-
…groß unterschiedlich. Jetzt liegt quasi am Einlass Umgebungsdruck an. Beide Motortypen stellen innerhalb dieser kurzen Zeit das volle Drehmoment bereit, dass sie erzeugen können, wenn der Brennraum mit annähernd Umgebungsdruck gefüllt wird. Das Drehmoment beträgt im Optimalfall und bei entsprechender Drehzahl ca. 100Nm pro Liter Hubraum. In Realität ist das etwas weniger. Da wir auch bei 2000 1/min sind, gehen wir einfach mal von 80Nm/l aus. Damit würde der 1.4er Turbo 112Nm und der 2.0er Sauger…
-
…or nach 2 bis 3 Sekunden sein volles Drehmoment zur Verfügung stellt ist auch falsch. Da kommt das Zauberwort Turboloch ins Spiel. Untenrum fehlt die Abgasstromgeschwindigkeit um den turbo auf ausreichend Drehzahl zu bringen um den vollen Ladedruck zu erzeugen. Diesen brauchst du für das volle Drehmoment…
-
Bei einem größeren Lader bekommst du deine Saugvolllast vielleicht minimal schneller (weniger Rückdruck), aber der dreht nicht so schnell hoch. Das Turboloch ist ja die Zeit, die bis zum Erreichen von 90% des maximalen Drehmoments vergeht. Da ist die Saugvolllast halt nur die halbe Wahrheit. Man kann sowas umgehen oder abmindern, in dem man mit Ventilüberschneidung fährt oder wie BMW für einen kurzen Moment die Zündung deutlich (ca. 10°KW) nach spät verstellt. Manche fetten auch gern nochmal kur…
-
(Zitat von Hansworscht) Richtig, aber da kommt das Drehmoment ins Spiel. Da kommt der Druck her. Und dass ist die Sache die untenrum fehlt. Da brauch ich auch kein Google für Und was dem Fahrgefühl auch sehr zuträglich ist, die viel Präzisere Steuerbarkeit eines Saugmotors. Aber ich glaub wir sind jetzt langsam beim falschen Thema, ging ja um den 1.6er
-
…in über 2000m Höhe, am besten noch im Hochsommer bei 30°. Dann haste vielleicht nur noch 70% der Leistung und Drehmoment. Wenn der Lader aber noch Potenzial hat, schafft er vielleicht auch dort 100% der Werte. Angenommen der Lader ist grenzwertig ausgelegt, dann ist die Belastung für großen Hubraum und wenig Leistung / Drehmoment…
-
ist halt die Frage wo da das schwächste Glied ist. Kupplung, Getriebe, Pleuel,... Wenn Du etwas mehr Leistung haben willst, könntest mal fragen ob man das Drehmoment begrenzen könnte. Ist bei den heutigen Steuergeräten eigentlich kein Problem. Wichtig ist vor allem das keine plötzliche Drehmomentspitze drin ist, lieber ein gleichmäßiges Plateau. Gerade die Spitze geht aufs Material.
-
Welcher Motor muss sich wohl bei zusatzlicher Last mehr anstrengen? Der, der wie dein 1,8er seine Leistung über Drehzahl holt und dementsprechend viel Abwärme produziert oder der, der durch mehr Drehmoment bei niedriger Drehzahl gefahren werden kann? Der Turbo erzeugt ja keine zusätzliche Temperatur!