Suchergebnisse

Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 692 für „drehmoment“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: drehmoment

  • (Zitat von eijo) Kann man natürlich vermeiden, ist aber genau das was viel Spaß macht. Der 1,6er Turbo hat ja spezifisch noch mehr Drehmoment und Leistung als der 1,4er und er hat das Problem nicht. Also sollte es doch auch beim 1,4er hinzukriegen sein.
  • Eine Softwareanpassung könnte das Problem sicherlich beheben (siehe EDS). Das bedeutet aber 1. nicht, dass damit alles besser wird (Emissionen, ...) und 2. dass die Software die Ursache war. Die Ursache würde ich eher in der Kombination aus Hard- und Software sehen. Ungünstige Brennraumgeometrien in Verbindung mit zuviel Drehmoment bei kleinen Drehzahlen, Verbrennungsrückstände wegen unsauberer Verbrennung, ....
  • (Zitat von Spardynamiker) Dito, mache es auch komplett selbst. Mein Nachbar allerdings hat auch einen Opel (Astra J) und der zahlt beim FOH 49,90 EUR mit Einlagerung, Reinigung und Anlernen pro Saison
  • Räder am Samstag gewechselt für lau zu Hause. Ok, den Wagenheber, Drehmomentschlüssel und die investierte Zeit kostet es natürlich schon. Und das Anlerngerät. Aber als Büromensch braucht man ja auch mal das befriedigende Gefühl: Das hab' ich selbst gemacht
  • Astra besser ohne S/S

    Beitrag
    Hallo! Bin seit 04.04.17 stolzer Besitzer eines Astra K 1.4 Dynamic/110KW/schneeweiß Meine Empfehlung: Lieber ohne S/S, da etwas höheres Drehmoment und etwas kürzere Getriebeabstufung. Auch ist die verbaute Batterie durch fehlendes S/S-System wartungsärmer und preisgünstiger. Zudem die Spritersparnis doch wohl eher auf dem Papier steht. Ob in der täglichen Fahrpraxis Sprit gespart wird, kann man eher bezweifeln. Allein durch den erneuten Startvorgang wird Energie verbraucht. Zur Zeit(noch nicht …
  • …tuckere mit meinem Motorrad (600er 4 Zylinder .. max Drehzahl 13500) auch nicht bei 3000 U/min rum und reise dann den voll Hahn auf. Da merkt man auch, dass der Motor einfach nicht dafür vorgesehen ist. Allerdings habe ich mich gerade wegen des Drehmoments für einen Turbo-Motor entschieden. Wenn ich z.B. in meinem Astra H 1.4 90 PS das Stilfser Joch (oder andere Alpenpässe - mehrmals jährlich) hochkrabbel muss ich teilweise in den Kehren in den 1. Gang schalten, weil der 2. Gang nicht ausreicht …
  • … während der Benziner ein Fremdzünder ist und bei Diesel dürfte es gar nicht zu einem Ruckler kommen. Bei Diesel stiegt der Drehmoment in den niedrigen Drehzahlen "rasant" an, während bei den Benziner der Drehmoment konstant mit dem zunehmenden Drehmoment ansteigt, d.h. erst bei dem hohen Drehzahl steht die volle Leistung zur Verfügung. In Wirklichkeit rollt man mit dem 150-PS-Benziner bei ca. 2500 U/min und bei ca. 50 km/h mit ca. 50 PS. Mir liegen leider keine Diagramme vor, so dass ich mir ei…
  • …ufpreis Wenn du Stehbolzen hast, dann brauchst du nur den Rad draufstecken, ohne irgendwas zu drehen, geht schneller. Außerdem halten die Stahlfelgen alleine nicht drauf, zumindest nicht lange. Und wenn du die Spuhr verbreiten willst, dann kannst du doch längere Stehbolzen verwenden. Genauso wie du längere Radschrauben brauchst. (Zitat von AstraMokka) nach der Abholung habe ich nicht nachgezogen. Aber später beim Wechsel auf Winterräder bei FOH. Mit Drehmoment
  • Ich habe mir auch mal die Tabelle durchgesehen mit den Drehmomenten, im gegenzug zu meinen bisherigen Fahrzeugen finde ich 140 NM ziemlich hoch! Woran liegen eigentlich die Unterschiede zwischen den Fahrzeugen aus der gleichen Fahrzeugklasse wenn die einen mit 110 NM (z.Bsp Astra H) wiederum die Astra K mit 140 NM angezogen werden??? Und hier die 2. Frage warum wurde der Astra mit Stehbolzen und Muttern entwickelt, ich fand die normalen Radschrauben eigentlich besser. und die 3. Frage wie sind d…
  • Ich meine gehört zu haben, dass die AT-Varianten nicht auffällig bzgl. der Drehmomentschwankungen / Ruckeln sind.
  • …uf ca. 31rpm/km/h. Damit kann ich mir die Drehzahlen zu der Geschwindigkeitsachse ausrechnen. Bei 60km/h würden das also knapp 1900rpm entsprechen. Dort liegen laut Bilder ca. 230 - 240Nm. Normalerweise hat der 1.4T sein volles Moment von 2000 - 3500 (125PS) bzw. - 4000 (150PS). Ich bin mir nicht sicher, ob das eventuell der Messung am Rollenprüfstand geschuldet ist, aber es kann sein, dass das Drehmoment
  • …PF-Tuningsystem für ASTRA-K 1.4 SIDI TURBO B14XFL(125PS) und B14XFT(150PS) auf 185PS / 290Nm Aktuell ist EDS der einzige Tuner im Markt der die verschlüsselten GM Steuergeräte 2015+ mit seinem IPF System programmieren und abstimmen kann ! Das serienmässige Volllast-Ruckeln bis 4000RPM haben wir komplett beseitigen können ... durch das verbesserte Drehmoment
  • …eräusche sind charakteristisch. (Zitat von Walter1962) Die zwei Leistungsvarianten haben die gleiche Hardware, allerdings haben je nach Vorhandensein von Start-Stopp die Motoren unterschiedliche Leistung. Soweit ich mitbekommen habe, scheinen die Varianten mit mehr Drehmoment
  • @Hopps Genau da ist unser jetzt auch, bei 6500 km. Der Wagen ist Juni 16 bestellt und Mitte August 16 ausgeliefert worden. Deiner ? Ja selbstverständlich erzeugt der 1.4 dort ein anderes Drehmoment. Aber das kann es ja nicht sein. Dafür hat er ja auch einen Zylinder mehr zur Verfügung. Was man schon mal bezweifeln kann
  • (Zitat von Astra@Tobi) Der 1l und der 1.4l sind eine Familie, der 1.6 eine andere. Der 1l muss wohl auch sporadisch Probleme haben, scheinbar sind die aber in Corsa und Adam schlimmer. Der 1.4l ist ein amerikanischer und der 1l ein europäischer Motor. Vielleicht ist da auch etwas anders gelaufen. Der 1.4l liefert in der kritischsten Varianten auch spezifisch mehr Drehmoment als der 1l.
  • …ln, aber zum Preis den Motor durch Vorentflammungen noch mehr zu belasten. Oder man reduziert die Zylinderfüllung, also weniger Ladedruck. Heißt auch weniger Kraftstoffmenge und weniger Neigung zum Klopfen. Natürlich zum Preis eines reduzierten Drehmomentes... (Zitat von SpoOokY) Ja, das wird auch eine Rolle spielen, z.B. ziehen sich die Motoren höchstwahrscheinlich schon eine unterschiedliche Menge Öl in den Brennraum, sei es über Toleranzen in Ventilsachaftdichtungen oder Kolbenringe. (Zitat v…
  • …or allem unkontrolliert auf. Wenn die Motoren quasi zu zeitig ausfallen sollten, hätte das massive Garantiekosten für Opel. Sowas würde keiner eingehen. Mir ist aber auch nicht klar, warum von Opel noch keine wirklich brauchbare Abhilfe geliefert wird, v.a. in Betracht dessen, das EDS einen Weg gezeigt hat. Gibt es von EDS eine neue Volllastkurve? Könnte mir vorstellen, dass das Drehmoment im Bereich kleinerer Drehzahlen etwas begrenzt wird, vielleicht auch der Drehmoment
  • Nee, 125PS und vier Zylinder sollten es mindestens sein Auch das Drehmoment ist eine andere Stufe... Fahre gern mal zackiger, 150PS beim gleichen Verbrauch ist sehr reizend, aber den Unterschied merkt man glaub ich nur auf der Autobahn wirklich.... Hoffe das nicht alle 1.4er ruckeln Im Sommer braucht man ja kein Quickheat.. @Bremmo Nur beim Navi tu ich mich schwer. Mal angenommen ich will nach Italien navigieren, sind deine meine 2GB Volumen nicht weg? Auch wenn der Verbrauch marginal ist, bei 2…
  • …zur Haltbarkeit vom 1.6T und auch bemerkenswert wie dabei technische Hintergründe ignoriert werden. Die 105PS kamen damals von einem 1.6l Saugmotor. Mit Turboladern oder Kompressoren lassen sich fast beliebige Leistungen erreichen, genauso auch Drehmomente. Allerdings werden die Motoren dafür auch ausgelegt. Kolben, Kolbenringe, Pleuel, Lager, .... werden auf die deutlich größeren Belastungen ausgelegt. Bei Opel werden Dauerlauftests gemacht, Fahrzeugversuche und was weiß ich noch alles getestet…
  • …m auch nur die Entscheidung auf Benzin wegen den wenigen Kilometer täglich zur Arbeit. Ursprünglich wollte ich einen Diesel, den auch Probe gefahren aber mein Händler meinte, bei 7 Kilometer einfach zur Arbeit und zurück, das jeden Tag, sind Probleme mit dem Dieselpartikelfilter vorprogrammiert da ich den Motor abschalte, wenn der Filter knapp auf Betriebstemperatur ist. Daher Benziner. Ansonsten finde ich Diesel vom Drehmoment