Suchergebnisse

Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 692 für „drehmoment“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: drehmoment

  • … 3. Gang bis 6000U/min ausdreht und dann auch noch schnell in den 6 Gang schaltet. Die Synchronringe im Getriebe machen das schalten komfortabel, aber auch sie brauchen Zeit, um auf Drehzahl zu kommen und somit die Drehzahlunterschiede ausgleichen zu können. Leider liegt es meistens am Getriebe selbst, wenn etwas kaputt geht, Opel hat seine Probleme mit dem M32 und VW mit seinem DSG, da steckt man nicht drin. Dazu noch Chiptuning und im großen Gang das Drehmoment
  • …oß. Hier mal eine sehr vereinfachte Rechnung zur Verdeutlichung. Der Diesel dreht bei Höchstgeschwindigkeit z.B. 4000 U/min, und Benziner z.B. 6000 U/min. Das heißt der Diesel ist in dem Beispiel 1/3 länger übersetzt. Wenn jetzt bei gleicher Fahrzeuggeschwindigkeit der Diesel 300Nm Motordrehmoment hat und der Benziner 200Nm dann kommt am Rad durch die unterschiedliche Übersetzung das selbe Drehmoment
  • …hen. Das was du meinst ist ein so genanntes Schaltsaugrohr, bei dem es zwei Ansaugwege gibt zwischen denen, abhängig von der Drehzahl beim Saugmotor umgeschaltet wird. Langer Weg, hohes Drehmoment in unteren Drehzahlbereichen, kurzer Weg, hohes Drehmoment in höheren Drehzahlbereichen... Generell haben die Opel 16V-Saugmotoren eher einen langen Ansaugweg, was ein Grund dafür ist das sich z.B. beim X14XE, X16XE oder auch beim C20XE andere Ansaugbrücken (Irmscher-"Häubchen", Mantzel "Powerbox" oder…
  • Habe ihn im Moment als Leihwagen wegen Inspektion, ich kann sagen gefühlt geht er nicht viel besser wie der 150ps Benziner trotz mehr Drehmoment und paar PS mehr.... Dachte da geht mehr...
  • (Zitat von godofdomino) kannst Du das Diagramm mal so einbinden das man rechts das Drehmoment sieht? Wurde nach DIN oder EWG gemessen? Wie hoch war die Ansaugluft-Temperatur? Ich glaube nämlich das mit dem Motor alles ok ist. Die Motorsteuerungen sind seit dem J so gut, das sie fehlende Leistungen sogar nachregeln. Leistung wurde ja exakt auf den Punkt erreicht und die Leistungskurve sieht gut aus.
  • Danke für die schnelle Antwort. Mein jetziger ist auch kein Renner aber für meine Bedürfnisse voll ausreichend. Ich bin regelmässig in den Alpen unterwegs und da bin ich wahrlich kein Bremsklotz. Der Diesel glänzt halt durch sein Drehmoment. Entspanntes Reisetempo von 140 ist auch kein Problem und bis 170 geht es dann auch noch recht zügig. Aber dann wirds dünn. Der Geräuschpegel ist auch im 1.3 noch nicht nervig. Mich stört nur manchmal, beim Überholen auf Landstrassen fehlt halt die Power. Abe…
  • (Zitat von KoneOne) Ist eigentlich ganz logisch. Für die Beschleunigung zählt halt das Drehmoment am Rad, und dieses ist, je niedriger der Gang, umso höher. Wenn aber die Drehmomentkurve des Motors bei hohen Drehzahlen aber wieder abfällt, muß halt hochgeschaltet werden um wieder in den Bereich des maximalen Motordrehmoments zu kommen.
  • Sorry, aber da erzählst du viel Mist. Z.B. hat der 1.4t ein Drehmomentplateau und stellt das maximale Moment bereits bei wenig Drehzahl bereit. Bei 4000 1/min geht's mehr um die Leistung und außerdem wird runter geschalten wegen der Übersetzung.
  • … durch nichts zu ersetzen. Im Video oben gut zu sehen, ist zum Beispiel, dass die Automatiksteuerung bei tieferen Durchtreten IMMER über 4000 Umdrehungen bleibt. Das ist sicher der Bereich wo der Turbo seine höchste Effektivität und das höchste Drehmoment entwickelt. Es ist also normal, dass er unten raus beim normalen beschleunigen (Stadtbeschleunigen) nicht viel passiert. Erst beim tieferen durchtreten wird beim 1.4 150 PS er automatik diese so gestaltet dass sie herunterschaltet um hohe Drehz…
  • …eitung so frei nach dem Motto: "Jetzt wird es etwas gegen Stinker (hier in diesem Fall Diesel) getan. Steuererhöhung, Innenstadtfahrverbot verhängen, bla bla bla.... Sowas juckt mich überhaupt nicht, denn 1. sind die meisten Dieselmotoren auf dem neusten Stand (mal von den VW-Motoren abgesehen ), 2. verfügen die meisten Dieselmotoren über gewaltigen Drehmoment
  • Bei mir aktuell 20xx km Ich bin eigentlich von Anfang an relativ "normal" gefahren, natürlich nicht wirklich getreten. Finde ich auch gar nicht notwendig weit über 3000 U/min zu drehen, da das Drehmoment im unteren Bereich so gut ist, dass man durchaus zügig beschleunigen kann. Schneller als kurzzeitig 200 km/h auf der Autobahn konnte ich bisher auch noch nicht fahren, da hatte ich noch keine Gelegenheit bzw. zu viel Verkehr. Die letzten Kilometer vor dem Ziel wird immer gemütlich gecruist zum B…
  • Aus dem Drehzahlkeller heraus entwickelt der Top-Diesel bereits ab 1.250 min-1 ein Drehmoment von 320 Newtonmetern (Nm), ab 1.500 min-1 eins von 350 Nm. aus dem offiziellen Opel-Blog -> https://www.opel-blog.com/2016…ra-kombi-16-biturbo-cdti/
  • (Zitat von Kadettle) So wäre das doch einem single-turbo- diesel. Der Biturbo hat doch einen kleinen Lader, der auch schon bei geringen Drehzahlen genug Luft liefert - woraus resultiert, dass das max. Drehmoment bei 1500 u/min anliegt. Wenn daa drehmoment so früh schon anliegt, zieht er auch problemlos ab da los. Bei unserem J ist es so, dass da tatsächlich erst ab 1700-2000 u/min was passiert...
  • Laut Wikipedia soll das volle Drehmoment ab 1500U/min Anliegen. Erreichst du den noch deinen Topspeed? In diesem Artikel steht aber auch das von dir beschriebene. Test Astra K Biturbo Mein 1.0er ist da ehh kein Vergleich aber ich bezweifle auch bei mir das der ab 1800 bereits 170nm anliegen hat. Auch bei mir erst später. "Vielleicht" Bauteileschutz, aus niedrigen Drehzahlen große Last geht stark auf den Motor.
  • …Probleme gab es schon beim F28 ( Calibra Turbo) In der Regel verreckt ja die Synchro vom 1/2. Gang. Und das kommt nur davon das man aus dem Stand hart beschleunig und den 2. Gang wie ein Rally Pilot reinknallt. Im 1. Gang sollte eigentlich eine Drehmomentbegrenzung aktiv sein aber wer weiß schon wie und ob das beim K umgesetzt wurde. Offtopic: Klar hätte ich auch lieber nen 200PS Astra K gehabt, aber da ich um die Problematik des M32 Bescheid weiß, ich aber das Design richtig gut fand, wurde es …
  • …ischen des Laders, nur etwas dezenter. Da das unter Volllast war, hab ich auch direkt Panik bekommen und das eine Weile voller Angst beobachtet. Dann kam mir der Gedanke, dass die vorderen Pellen neu sind und vlt. etwas Wimmern, wenn die volles Drehmoment abbekommen. Und was soll ich sagen, Räderwechsel etwas vorgezogen und Ruhe war es. Da konnte ich dann seelenruhig das Geld verprassen, das ich gedanklich schon für die Reparatur eingeplant hatte. Steht jetzt als 100 mm Racefully in meinem Kelle…
  • (Zitat von Hansworscht) Wer genaue PS / Nm Werte auf einem Prüfstand verifizieren will - oder gar Leistungsoptimierung ins Auge fasst, der darf sich gerne an mich wenden... Deutschlandweit kann ich euch -in meinen Augen- DEN Fachmann an die Hand geben !
  • (Zitat von opcII) Opel hat soweit ich weiß aktuell keine Twinscrolllader in den Modellen verbaut. Zu den anderen Meldungen bzgl. der Streuung. Die Angaben sind zertifiziert und die maximale Leistung darf glaube um +/- 2.5% streuen. Das Drehmoment ist meines Wissens nach nicht berücksichtigt. Wenn nachgewiesen mehr Abweichung vorliegt, kann man mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und auf Nachbesserung (technisch oder finanziell) anfragen. Wenn dem zweimal nicht nachgegangen wird, könnte das Them…
  • @buheitel Interessant dass er erst ab 2200 U/min Leistung zeigt wo doch lt. Preisliste das höchste Drehmoment von 320 Nm von 2000- 2250 U/min anliegt. Denke dass da wirklich mit der Motorsteuerung was im argen liegt. Vll. sollt der FOH mal die Software neu aufspielen ?!
  • Also Getriebeschäden wegen zu hohem Drehmoment habe ich schon erlebt, allerdings nicht im Automobilbereich